Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Störmthal, Kreuzkirche, Orgel.jpg |BILD 1-Text=Hildebrandt-Orgel in Störmthal
|BILD 2= Störmthal, Kreuzkirche, Innenraum (1).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum|BILD 3= Störmthal, Kreuzkirche (4).jpg |BILD 3-Text=Spielschrank|BILD 4= Störmthal, Kreuzkirche (9).jpg |BILD 4-Text=Prospektdetail
|ORT = Dorfstr. 48, Störmthal, 04463 Großpösna, Sachsen, Deutschland
|GEBÄUDE = Evangelisch-lutherische Kreuzkirche (erbaut 1722)
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = '''Zur Geschichte''' (Quelle: [https://www.euleorgelbau.de/front_content.php?idart=122 de/orgeln/arbeiten/stoermthal-ev-luth-kirche-hildebrandt-orgel Orgelbau Eule]):
1722: Kontrakt zwischen Patron Hilmar Statz von Fullen und Zacharias Hildebrandt über den Neubau einer Orgel für 400 Taler.
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Die Orgel wurde von J.S. Bach geprüft und abgenommen; zur Einweihung führte er seine zu diesem Anlass komponierte Kantate "„Höchsterwünschtes Freudenfest" “ BWV 194 auf.|DISCOGRAPHIE = orgbase (tbcblock. Link)
|WEBLINKS = [http://www.kirchenquartett.de Website der Kirchengemeinde]
[https://www.euleorgelbau.de/front_content.php?idart=122 Die Orgel auf der Seite der de/orgeln/arbeiten/stoermthal-ev-luth-kirche-hildebrandt-orgel Vorstellung bei Fa. Eule]
[https://greifenberger-institut.de/dt/instrumente-und-kontext/orgel/mitteldeutschland/stoermthal_text.php Orgelvorstellung beim "Greifenberger Institut für Musikwissenschaft"]
38.467

Bearbeitungen

Navigationsmenü