Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Musik und Kirche 3/1994, S. 156
 
Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr
|WEBLINKS = [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_M%C3%BCnchner_Frauenkirche Orgeln der Frauenkirche auf Wikipedia.de]
 
[http://www.muenchner-dom.de/startseite.html Website des Münchener Doms]
}}
 
 
== Die Chororgel von 1955 bis 1993 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Josef Zeilhuber, Altstädten
|BAUJAHR = 1955
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Dieser Orgel folgte 1993 die Andreas-Orgel von Georg Jann.
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 28 Register
|MANUALE = 2 Manuale
|PEDAL =
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
 
freie Kombinationen
 
freies Pedal
 
Zungenabsteller
 
Die Chororgel konnte vom Hauptorgelspieltisch mit angesteuert werden. Außerdem konnten das Tutti des I. Manuals der Hauptorgel auf dem I. Manual der Andreasorgel gespielt werden sowie das Tutti des IV. Manuals der Hauptorgel auf dem II. Manual der Andreasorgel.
}}
 
{{Disposition2
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 = Italienisch Principal 8'
 
Flötgedackt 8'
 
Waldflöte 8'
 
Octave 4'
 
Spillpfeife 4'
 
Schwiegel 2'
 
Mixtur V-VI 2 2/3'
 
Zimbel III 1/2'
 
Englisch Horn 16'
 
Trompete 8'
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Rohrgedackt 16'
 
Copula 8'
 
Viol 8'
 
Jubalflöte 4'
 
Principal 2'
 
Quinte 1 1/3'
 
Scharfmixtur V 1'
 
Horn 8'
 
Schweizertrompete 4'
|WERK 3 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = Contrabaß 16'
 
Untersatz 16'
 
Gedacktbaß 16'
 
Octavbaß 8'
 
Pommer 4'
 
Nachthorn 2'
 
Rauschbaß V-VI 5 1/3'
 
Bombarde 16'
 
Fagott 8'
}}
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 217
 
Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr
|WEBLINKS = [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_M%C3%BCnchner_Frauenkirche Orgeln der Frauenkirche auf Wikipedia.de]
 
[http://www.muenchner-dom.de/startseite.html Website des Münchener Doms]
}}
 
 
 
 
== Die Chororgel von 1878 bis 1944 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Georg Friedrich Steinmeyer, Oettingen
|BAUJAHR = 1879
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Diese Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Ihr folgten 1955 die Andreasorgel von Josef Zeilhuber und 1993 die Andreas-Orgel von Georg Jann.
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 10 Register
|MANUALE = 1 Manual
|PEDAL =
|SPIELHILFEN =
}}
 
{{Disposition1
|WERK 1 = Manualwerk
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
 
Principal 8'
 
Viola di Gamba 8'
 
Salicional 8'
 
Bourdon 8'
 
Octav 4'
 
Flöte 4'
 
Mixtur III 2 2/3'
|WERK 2 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'
 
Violoncello 8'
}}
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 210
Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:1950-1999]]
[[Kategorie:1940-1959]]
[[Kategorie:1850-1899]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
[[Kategorie:Zeilhuber, Josef/Alfons]]
8.961

Bearbeitungen

Navigationsmenü