Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angaben Zimnol-Orgel
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text= Späth-Orgel in St. Rochus Hohenecken.
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text= Frontansicht der Schwelljalousien
|BILD 4= |BILD 4-Text= Seitliche Ansicht der Orgel
|ORT = 67661 Kaiserslautern-Hohenecken, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Rochus
|LANDKARTE = 49.413055778483795, 7.6993278388931605
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Paul Zimnol • op. 16
|BAUJAHR =1973 für St. Norbert im Grübentälchen
|UMBAU =2021 Umsetzung und Überholung durch Mayer
|GEHÄUSE = moderner Werkprospekt, wobei 16 Pfeifen der Trompete des Hauptwerks (in der Weise einer Spanischen Trompete) horizontal ''und'' diagonal in den Raum ragen, und die übrigen Pfeifen gemeinsam mit dem Fagott 16' des Pedals auch den Prospekt im Gehäuse ausfüllt.
|GESCHICHTE = Als Nachfolgeinstrument für die immer stärker störungsanfällige Interims-Orgel wurde eine gebrauchte Zimnol-Orgel aus der entweihten Kirche St. Norbert im Grübentälchen aufgekauft, die in den folgenden Monaten durch Orgelbau Mayer in St. Rochus aufgestellt wurde. Die Orgelweihe findet am 12. Dezember 2021 statt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 17
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition<ref>Angegeben ist der Zustand 1973 in St. Norbert, d.h. bis zum Abbau. Ob eine Umdisponierung stattfand, ist noch nicht bekannt.</ref>
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Prinzipal 8'
 
Bourdon 8'
 
Oktave 4'
 
Nachthorn 2'
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Trompete 8'<ref>Kupferbecher; teilweise horizonal und diagonal(!) im Prospekt</ref>
|WERK 2 = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
Gedackt 8'
 
Rohrflöte 4'
 
Prinzipal 2'
 
Cimbel 3f 1'
 
Rankett 16'
 
''Tremulant''
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbass 16'
 
Oktavbass 8'
 
Baßflöte 4'
 
Fagott 16'<ref>Kupferbecher; teilweise im Prospekt</ref>
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
==Späth-Orgel ~1965-2021==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= Hohenecken, St. Rochus (1).jpg |BILD 1-Text= Späth-Orgel in St. Rochus Hohenecken.
|BILD 2= Hohenecken, St. Rochus (8).jpg |BILD 2-Text=
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Das Instrument wurde um 1965 durch die Firma Späth als Interimsintrument nahezu vollständig aus älteren Teilen errichtet. Die Windladen des Haupt- und Pedalwerks (stehende Taschen) stammten ursprünglich von Steinmeyer, diejenige des II. Manuals (liegende Taschen) von Walcker. Auch das Pfeifenwerk war eine Zusammenstellung von überwiegend älterer Substanz. Die Interimsorgel wurde im April 2021 abgebaut und die Pfeifen an eine Privatperson veräußert, während die technischen Komponenten aufgegeben wurden. Als Nachfolgeinstrument wurde eine gebrauchte Zimnol-Orgel aus der entweihten Kirche St. Norbert im Grübentälchen aufgekauft, die in den folgenden Monaten in St. Rochus aufgestellt wurde. Die Orgelweihe findet am 12. Dezember 2021 statt.
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 433,5 Hz bei 13 °C
|TEMPERATUR = gleichstufig
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Angaben Späth-Orgel: Eigene Sichtung - April 2021
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Angaben Zimnol-Orgel: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Landkreises Kaiserslautern. Mitteilungend der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte 67/68 (1997).
|WEBLINKS =[https://www.kirchen-in-kl.de/kirchen/katholische-pfarreien/pfarrei-heilig-geist/gruppierungen/orgelbauverein-st-rochus/ Seiten des Orgelbauvereins]
}}
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:2020-2039]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Kaiserslautern]]
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
[[Kategorie:Zimnol, Paul]]
[[Kategorie:2020-2039]]
7.288

Bearbeitungen

Navigationsmenü