Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BAUJAHR =
|UMBAU =
Unbekannter Zeitpunkt1978: Umdisponierung und Hinzufügung eines Auxiliaire-Werks ohne eigenes Manualdurch Hugo Mayer.
2008: Klais erstellte erstellt einen neuen Spieltisch mit moderner SeztzeranlageSetzeranlage. Das bisher als Auxiliaire angelegte III. Manualwerk wurde wird unter Verwendung von Altbeständen und den Registern von Mayer umdisponiert, erhielt erhält eine eigene Klaviatur und ein Glockenspiel. Der Umbau wird im Opusverzeichnis Klais unter der Nummer 1.850 1850 geführt.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde nach den Angaben in der Sammlung von Heinz-Josef Clemens und dem Opusverzeichnis Klais (Weblink s. unten) mit II/37 errichtet. Die ursprüngliche Disposition nach der Sammlung Clemens ist weiter unten wiedergegeben.
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrischelektropneumatisch|REGISTER = 44 42 (45)
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|WERK 3 = III Solo
|REGISTER WERK 3 =
Doppelflltöe Doppelflöte 8'
Aeoline 8'
Octavbass 8'
''Flötenbass 8'''<ref>Transmission</ref>
Gedacktpommer 4'
Posaune 16'
''Trompete 8'''<ref>Transmission aus dem Hauptwerk</ref>
}}
Octavbass 8'
''Flötenbass 8'''
Gedacktpommer 4'
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Dispositionssammlung Heinz-Josef Clemens (Manuskript)
|WEBLINKS = [https://www.pfarreiengemeinschaft-bendorf.de/gemeinden/st-medard-bendorf/die-orgel-von-st-medard/ Ausführliche Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei] [http://www.klais.de/_klais/bilder/pdf/Folge_18_Bendorf_Altrich_Marienfeld.pdf Klais-Information (1931)]
[http://www.orgelbau-klais.com/_klais/bilder/pdf/Opusliste.pdf Opusverzeichnis Klais]
7.129

Bearbeitungen

Navigationsmenü