Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Es handelt sich hier um die zweitgrößte, noch erhaltene Loyp-Orgel aus 1854. Andere Orgeln dieses Orgelbauers aus Wien finden sich in St. Ullrich/Wien VII., Guntersdorf/NÖ, [[Zellerndorf/Platt, St. Ulrich|Platt/NÖ]], [[Pillichsdorf, St. Martin|Pillichsdorf/NÖ]], [[Wien/Josefstadt, Basilika Maria Treu (Piaristenkirche)|Wien/8, Piaristenkirche (Gehäuse)]], Schwarzau im Gebirge/NÖ und Obritz/NÖ sowie Maria Treu/Wien VIII./Kapelle.
Umfangreiche Instandsetzung 1995: Walter Vonbank/Triebendorf. Dies insbesondere, als diese Orgel von 1972 bis 1995 nicht spielbar war und deren Spieltisch von seinem Platz entfernt wurde. Von 1972 bis 1995 befand sich an der Stelle des Spieltisches eine "Ahlborn LO 30", deren Lautsprecher sich jeweils im Hauptwerks- und Pedalgehäuse befanden. Die Pfeifen von Hauptwerk und Pedalwerk blieben jedoch erhalten und wurden zwischenzeitig auf dem Kasten des Magazinbalges gelagert. Diese konnten so , sodass diese bei der Instandsetzung 1995 großteils wiederverwendet werdenkonnten. Diese Pfeifen des Positives (Manual II) blieben hingegen stets im Positivgehäuse. 2021 neues Abdichten der Windladen.
46.174

Bearbeitungen

Navigationsmenü