Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BAUJAHR = 1757-1760
|UMBAU = 1824 Reparaturen und Erweiterung um 1 Register durch Joseph Pröbstl, Orgelmacher von Bronnen, der „einen ganz neuen Clarin-Baß dazu gemacht hat“.
In der Folgezeit kommt es zu diversen Reparaturen, so daß daß letztlich über einen Um- bzw. Neubau nachgedacht wird (beispielsweise unterbreitet Roman Georg Beer ein Angebot »über Umbauung des gänzlich schadhaften Orgelwerkes in der Wahlfartskirche zu Wies«). Die Festschrift von 2010 berichtet: ''„Mit Schreiben vom 11. Mai 1916 regt die Werkstätte Gebrüder Hindelang auf Grund des schadhaften Zustands der Orgel und »einem ganz besonderen Mangel, nemlich dass (die Orgel) sogenannte kurze Oktave hat«, einen technischen Neubau mit 9 klingenden Registern auf einem Manual und Pedal unter Beibehaltung der historischen Orgelgehäuse an. Das Projekt scheitert an der Finanzierung.“''
Schließlich wird „die Orgelbau-Firma von Willibald Siemann GmbH&Co in München und Regensburg“ mit einem „kompletten technischer Neubau mit vollpneumatisch traktierten Kegelladen im Umfang von 26 Registern unter Erhaltung und Einbeziehung der historischen Orgelgehäuse, des gesamten alten Holz- und Metallpfeifenwerks sowie des barocken Spieltischgehäuses“ beauftragt.
[[Kategorie:Oberbayern|Steingaden/Wies, Wieskirche]]
[[Kategorie:Winterhalter, Claudius|Steingaden/Wies, Wieskirche]]
[[Kategorie:Orgelbauer]]
[[Kategorie:Schmid, Gerhard]]
[[Kategorie:Hörterich, Johann Georg]]
[[Kategorie:1750-1799]]
[[Kategorie:1940-1959]]
7.150

Bearbeitungen

Navigationsmenü