Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BAUJAHR = 1973
|UMBAU =
|GEHÄUSE = 1783, Johann Baptist Molitor (Prüm), möglicherweise nach einem Entwurf von Johannes Seiz (kurfürstlicher Hofbaumeister und Architekt des Abteigebäudes). Fünf Türme Altes Gehäuse der Nollet-Orgel (zwei hohe äußere und drei niedrigere innere, deren mittlerer tief heruntergezogen istsiehe unten), die durch Gesims besonders betont und mit Flachfeldern verbunden sind. Durchbrochenes Ornament mit Laubwerk und Früchten.  Neben dem Chorgestühl ist das Orgelgehäuse der einzige Teil der Ausstattung, der ursprünglich für die Basilika erstellt worden ist.
|GESCHICHTE =
Nach Kriegszerstörungen wurde Mitte 1950 ein '''Teilausbau''' der Orgel mit '''13 Registern''' auf zwei Manualen und Pedal von '''Orgelbau Klais (Bonn)''' realisiert, zunächst mit einem Notspieltisch. 1951 folgte dann ein auf drei Manuale und 39 Register (plus einer Transmission) ausgelegter neuer Spieltisch mit elektrischen Trakturen, an den nur die Register des Teilausbaus angeschlossen wurden. Diese Orgel sollte die Breidenfeld-Schleifladen für Hauptwerk und Brustwerk weiterverwenden, für Schwellwerk und Pedal waren neue Kegelladen vorgesehen. Die damals geplante Disposition ist unten wiedergegeben.
|ERBAUER = Orgelbauanstalt Gebrüder Breidenfeld, Trier
|BAUJAHR = 1863
|UMBAU =1914 arbeitete die Firma Stahlhut (Aachen) an der Basilikaorgel und fügte unter anderem einen neuen Prinzipalbass 16‘ hinzu.|GEHÄUSE = Altes Gehäuse der Nollet-Orgel(siehe unten)
|GESCHICHTE = '''1863''' konnte die Nollet-Orgel durch einen '''Neubau''' mit 39 Registern auf zwei Manualen von '''Heinrich Wilhelm Breidenfeld''', Trier, im alten Gehäuse ersetzt werden; die alte Stummorgel wurde nach Stadtkyll verkauft.
1914 arbeitete die Firma Stahlhut (Aachen) an der Basilikaorgel und fügte unter anderem einen neuen Prinzipalbass 16‘ hinzu.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
<references/>
== Nollet-Orgel (18951786-19801794, nicht nur Gehäuse erhalten)==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
2.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü