Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = 415 Hz bei 18° C|TEMPERATUR = mitteltönig
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
Im 18. Jh. wurde die Orgel mehrfach repariert und von Peter Volgger 1795 zweimanualig mit erweitertem Tonumfangs umgebaut, wobei die Doppelsemitonien verschwanden. Im 19. Jh. verfiel die Orgel und die Pfeifen verschwanden. Um die wertvolle Substanz vor weiterem Verfall zu retten, beschloss das Domkapitel 2005, die Orgel wieder spielbar zu machen. Anhand einer genauen Erforschung des Bestands konnte Hendrik Ahrend (Leer/Ostfriesland) 2010 eine Rekonstruktion des Urzustands wagen.
Das Manualwerk wird vom Obermanual in Chortonlage gespielt - mit gebrochener Bassoctav und durchweg gebrochenen Obertasten in der kleinen und der eingestrichenen Octave - und vom unteren im Kammerton - mit kurzer Bassoctav und einfachen Obertasten -, Tonumfang C bis c3 (Kammerton: d3). Das Pedalwerk ist chromatisch von C-c0 (im Kammerton bis d0) gebaut, mit einem Registerzug zur Transponierverschiebung von Chorton nach Kammerton. restauriert: Jürgen Ahrend
|DISCOGRAPHIE =
}}
[[Kategorie:11-20 Register|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]]
[[Kategorie:1650-1699|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]]
[[Kategorie:Bezirksgemeinschaft Eisacktal|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]]
[[Kategorie:Herz, Daniel|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]]
[[Kategorie:Italien|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]]
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]]
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]]
[[Kategorie:Provinz Südtirol|BrixenAhrend, Frauenkirche am Kreuzgang]][[Kategorie:Bezirksgemeinschaft Eisacktal|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]][[Kategorie:1650-1699|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]][[Kategorie:11-20 Register|Brixen, Frauenkirche am Kreuzgang]][[Kategorie:Herz, Daniel|Brixen, Frauenkirche am KreuzgangJürgen]]
46.104

Bearbeitungen

Navigationsmenü