Pöllauberg, Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=Pöllauberg - Orgel.JPG        |BILD 1-Text= Pöllauberg Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg Prospekt.
 
|BILD 1=Pöllauberg - Orgel.JPG        |BILD 1-Text= Pöllauberg Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg Prospekt.
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Pöllauberg Spielschrank.jpg         |BILD 2-Text=Spielschrank
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Pöllauberg Tastatur.jpg         |BILD 3-Text=Nahaufnahme Tastatur
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Pöllauberg Prospektdetail         |BILD 4-Text=gedrehte Prospektpfeifen im Detail
 
|ORT            = 8225 Pöllauberg, Steiermark, Österreich     
 
|ORT            = 8225 Pöllauberg, Steiermark, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = Wallfahrtskirche "Maria Pöllauberg" / "Mariä Geburt"
 
|GEBÄUDE        = Wallfahrtskirche "Maria Pöllauberg" / "Mariä Geburt"
Zeile 84: Zeile 84:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Quelle: eigene Sichtung
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 07.08.2014     
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 07.08.2014     

Version vom 3. August 2023, 13:44 Uhr


Pöllauberg Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg Prospekt.
Spielschrank
Nahaufnahme Tastatur
Datei:Pöllauberg Prospektdetail
gedrehte Prospektpfeifen im Detail
Orgelbauer: Unbekannter Meister
Baujahr: Nach 1680 (1684)
Geschichte der Orgel: Nach 1680 Orgelneubau (18 Register) eines unbekannten Meisters, (die Vorgänger-Orgel war 1674 durch Brand zerstört worden).

Später Veränderungen.

1979 Renovierung durch Anton Hocker (Graz).

2020 Restaurierung durch Christian Kögler (St. Florian/Linz). Orgelweihe am 11.10.2020

Umbauten: Im Verlauf der Jahrhunderte wurden einige Register verändert. Vermutlich wurde das Werk erweitert.
Gehäuse: Nach 1680; dreiteilig mit farbiger Marmorierung, Säulen, vorkragenden Pfeifen und kunstvollen, vergoldeten Schleierbrettern, bekrönt von einem Posaunenengel.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 Registerzüge
Manuale: C,D,E, F-c3
Pedal: C,D,E, F-b0
Spielhilfen, Koppeln: Pedal-Koppel I/P; Stimmtonzug (es erklingt das a1)



Disposition

Unterwerk I Hauptwerk II Pedal
Copel 8'

Copel 4'

Oktav 2'

Cimbal 2-fach

Principal 8'

Flöte 8'

Copel 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktav 2'

Mixtur 3-5 fach 1'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Oktavbass 4'

Quinte 22/3'

Mixtur 3-fach




Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: eigene Sichtung
Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 07.08.2014
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung auf orgbase.nl

Wikipedia

Kirchenführer

Video zur Orgelweihe