Ottobeuren, St. Alexander und Theodor (Heilig-Geist-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 23: Zeile 23:
 
|MANUALE        = 2 C-d<sup>3</sup><ref>im Positiv geteilt: Baß  C-fs°, Diskant g°-f<sup>3</sup></ref>
 
|MANUALE        = 2 C-d<sup>3</sup><ref>im Positiv geteilt: Baß  C-fs°, Diskant g°-f<sup>3</sup></ref>
 
|PEDAL          = C-c<sup>1</sup><ref>mit Abdeckplatte, sog. "Messerrückenpedal"</ref>
 
|PEDAL          = C-c<sup>1</sup><ref>mit Abdeckplatte, sog. "Messerrückenpedal"</ref>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Koppel I-II
 
}}
 
}}
  
Zeile 91: Zeile 91:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Josef Edwin Miltschitzky: ''Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik''. Dissertation, Universiteit van Amsterdam 2012, [https://dare.uva.nl/search?arno.record.id=431279 Volltext]  
 
|LITERATUR      = Josef Edwin Miltschitzky: ''Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik''. Dissertation, Universiteit van Amsterdam 2012, [https://dare.uva.nl/search?arno.record.id=431279 Volltext]  
|WEBLINKS        =    
+
 
 +
Joseph Woersching, Die Orgelwerke der Abtei Ottobeuren, Mainz 1959.
 +
 
 +
 
 +
|WEBLINKS        =[https://www.greifenberger-institut.de/dt/wissenswertes/orgel/sueddt/ottobeuren_text.php#anchor_eed19f93_Accordion-Disposition Beschreibung auf greifenberger-institut.de]
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Schwaben]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Unterallgäu]]
 +
[[Kategorie:1750-1799]]
 +
[[Kategorie:Riepp, Karl Joseph]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]

Version vom 10. November 2021, 20:46 Uhr

***Vorläufige Fassung, in Bearbeitung***


Orgel auf Evangelien-Seite
Orgelbauer: Karl Joseph Riepp
Baujahr: 1766
Geschichte der Orgel: Diese Orgel wurde 1922 durch Orgelbau Steinmeyer in für damalige Verhältnisse höchst ungewöhnlich pietätvoller Weise restauriert restauriert und ist dadurch bis auf den heutigen Tag in außergewöhnlich originalem Zustand erhalten.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-d3[1]
Pedal: C-c1[2]
Spielhilfen, Koppeln: Koppel I-II



Disposition in originaler Schreibweise[3]

I Positiv II Hauptwerk Pedal
Copel 8

Flauta 8

Prestant 4

Flet 4

Quint 3

Doublet 2

Cornet [22/3' 3fach]

Mixtur [11/3' 4fach]

Schalmey 8[4]

Copel 16

Principa 8

Copel 8

Flauta 8

Gamba 8

Salicet 8

Octav 4

Flet 4

Doublet 2

Mixtur [11/3' 4fach]

Cimbal [2/3' 3fach]

Cromorn 8

Principal 16

Copel 16

Flauta 8

Flet 4

Quint 3

Fagot 8



Bibliographie

Literatur: Josef Edwin Miltschitzky: Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik. Dissertation, Universiteit van Amsterdam 2012, Volltext

Joseph Woersching, Die Orgelwerke der Abtei Ottobeuren, Mainz 1959.

Weblinks: Beschreibung auf greifenberger-institut.de
  1. im Positiv geteilt: Baß C-fs°, Diskant g°-f3
  2. mit Abdeckplatte, sog. "Messerrückenpedal"
  3. nach Miltschitzky 2012
  4. mit Doppelkegeln