Oberschöna/Wegefarth, Dorfkirche, Zachert-Orgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 35: Zeile 35:
 
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch  
 
|REGISTER        =16  
 
|REGISTER        =16  
|MANUALE        =2  
+
|MANUALE        =2 C-c³
 
|PEDAL          =1  
 
|PEDAL          =1  
 
|SPIELHILFEN    =
 
|SPIELHILFEN    =
Zeile 46: Zeile 46:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition nach Orcasa
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition nach Orcasa
|WERK 1          =1. Manual (C-d''') Hauptwerk
+
|WERK 1          =I Manual Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
Zeile 66: Zeile 66:
  
  
|WERK 2          =2. Manual (C-d''') Oberwerk
+
|WERK 2          =II Manual Oberwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
  
Zeile 79: Zeile 79:
 
Sifflöte  1' 1995, wie in Originaldisposition
 
Sifflöte  1' 1995, wie in Originaldisposition
  
|WERK 3          =Pedal (C-c')
+
|WERK 3          =Pedal  
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
  

Version vom 13. Juli 2022, 11:22 Uhr


Wegefarth, Kirche, Zachert-Orgel.
Wegefarth, Kirche.
Orgelbauer: Zachert, Daniel August
Baujahr: 1842/1843
Geschichte der Orgel: In der Vorgängerkirche von Wegefarth soll eine kleine Orgel von Gottfried Silbermann gestanden haben.

1842 wurde in Wegefarth eine neue Kirche nach Plänen von Johann Eduard Heuchler, Architekt und Hochschullehrer, errichtet.

„Die Gemeinde überließ die Ausführung dem damaligen Gutsherrn Mühle, der für die Summe von 6000 Thalern. Und gegen Abtretung der alten Kirche die neue herzustellen versprach. Zwar wurde die Kirche fertig, aber ohne Turm; die einstige Silbermannsche Orgel und mancher wertvolle Schmuck war Eigentum des Bauherren geworden.“ Neue Sächsische Kirchengalerie, Wegefarth, Sp.411.

In die neue Kirche baute 1842/1843 Daniel August Zachert aus Altchemnitz eine neue Orgel.

Umbauten: 1864 wurde die Orgel von Leberecht Trepte repariert.

Umdisponierung der Orgel ab 1900.

1995 Generalüberholung der Orgel durch Orgelbaumeister Georg Wünning aus Großolbersdorf.

Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-c³
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel

Pedalcoppel



Disposition nach Orcasa

I Manual Hauptwerk II Manual Oberwerk Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 3'

Octave 2'

Cornett 3fach ab c'

Mixtur 3fach

Quintatön 8'

Flauto traverso 8'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1' 1995, wie in Originaldisposition

Subbass 16'

Principalbass 8'

Posaunenbass 16'



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.443.

Neue sächsische Kirchengalerie, Ephorie Freiberg, Wegefarth. Leipzig, Strauch 1901, Sp.439-446.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Bd.I, S.157/158. Wegefarth.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, S.154, Wegefarth.

Georg Wünning, Orgelbaumeister

Weblinks: Wikipedia, Wegefarth

Architektur-Blicklicht, Wegefarth, Kirche

SLUB Dresden digital, Neue sächsische Kirchengalerie, Ephorie Freiberg, Wegefarth, Leipzig, Strauch 1902, S.236-240.