Niederzier/Huchem-Stammeln, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Die Orgel ersetzt ein Instrument aus der Werkstatt Stahlhuth in Aachen, das dort kurz nach dem 2. Weltkrieg errichtet wurde.
+
Die Orgel ersetzt ein Instrument aus der Werkstatt Stahlhuth in Aachen, das dort 1953 errichtet wurde. Es war ein elektro-pneumatisches System mit Kegelladen, das über 2 Manuale und Pedal verfügte. Die Orgel stand offen auf 2 kleinen Bühnen rechts und links der eigentlichen Empore. Aus dieser Orgel wurden einige Pfeifen in das neue Instrument übernommen (u.a. Pedalregister, Krummhorn)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 75: Zeile 75:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Weimbs_Orgelbau]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
+
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Düren]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Düren]]
+
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 

Version vom 24. Oktober 2021, 05:59 Uhr


Orgelbauer: Weimbs, Hellenthal
Baujahr: 1987
Geschichte der Orgel: Die Orgel ersetzt ein Instrument aus der Werkstatt Stahlhuth in Aachen, das dort 1953 errichtet wurde. Es war ein elektro-pneumatisches System mit Kegelladen, das über 2 Manuale und Pedal verfügte. Die Orgel stand offen auf 2 kleinen Bühnen rechts und links der eigentlichen Empore. Aus dieser Orgel wurden einige Pfeifen in das neue Instrument übernommen (u.a. Pedalregister, Krummhorn)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 C-g³
Pedal: 1 C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II-I, I-P, II-P



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Prinzipal 8′ (C-H aus Hohlfl.)

Hohlflöte 8′

Oktave 4′

Superoktave 2′

Mixtur IV

Krummhorn/Trompete 8′ (Tlg. h/c')

Bourdon 8′

Holzflöte 4′

Gemshorn 2′

Sesquialter II

Larigot II

Tremulant

Subbass 16′

Gedecktbass 8′




Bibliographie