Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes": Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Maria Taferl Basilika Orgel Prospekt.JPG        |BILD 1-Text=Gehäuse: Johann Hencke
+
|BILD 1= Maria Taferl Basilika Orgel Prospekt.JPG        |BILD 1-Text=Gehäuse: Johann Hencke
|BILD 2= Maria Taferl Spieltisch.jpg       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Orgel Maria Taferl-0023.jpg       |BILD 2-Text=Rückpositiv im Detail
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=   Maria Taferl-0007.jpg    |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Maria Taferl alter Spieltisch zerlegt.JPG         |BILD 4-Text=alter Spieltisch tlw. zerlegt
|ORT            =3672 Maria Taferl, Niederösterreich, Österreich  
+
|ORT            =A-3672 Maria Taferl, Niederösterreich, Österreich  
|GEBÄUDE        = Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"
+
|GEBÄUDE        = Wallfahrtsbasilika zur Schmerzhaften Muttergottes
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =48.2253, 15.15622
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Pfarrkirche zur Schmerzhaften Muttergottes
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Franz Capek
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1910
|UMBAU          = Franz Capek 1910; 1956 aktivierte Karl Jehmlich das Rückpositiv, weitere Erweiterungen 1981
+
|UMBAU          = 1956 aktivierte Karl Jehmlich das Rückpositiv, weitere Erweiterungen 1981
 
|GEHÄUSE        = Johann Hencke 1760
 
|GEHÄUSE        = Johann Hencke 1760
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1757 übernahm Johann G. Albrechtsberger die Organistenstelle in Maria Taferl, in der man 1701 die alte Stiftsorgel von Melk aufgestellt hatte. 1759 erteilte man Johann Hencke/Wien den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel, von der nur mehr das Gehäuse erhalten blieb: 1910 wurde diese Orgel durch eine noch größere Orgel von Franz Capek/Krems NÖ mit 42 Registern als dessen op. 200 ersetzt.
 +
 
 +
Nach Umbauten 1956 und 1981 unter Elektrifizierung und neobarocken Umdisponierungen führte Wolfgang Bodem bis 2010 eine Restaurierung mit dem Ziel einer weitgehenden Annäherung an den Originalzustand durch. Dabei wurde das vierte Manual als Rückpositiv und die elektropneumatische Traktur beibehalten, sowie ein neuer Spieltisch gebaut.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Membranenlade
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 47
 
|REGISTER        = 47
|MANUALE        = 4
+
|MANUALE        = 4, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 30 Töne
+
|PEDAL          = C-f'
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
  
{{Disposition3
+
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Bourdun 16`
+
|REGISTER WERK 1 =Bourdun 16´
Prinzipal 8'
 
  
Gemshorn 8'
+
Prinzipal 8´
  
Fugara 8'
+
Gemshorn 8´
  
Gedackt 8'
+
Fugara 8´
  
Konzertflöte 8'
+
Gedackt 8´
  
Oktav 4'
+
Konzertflöte 8´
  
Holzflöte 4'
+
Oktav 4´
  
Dolce 4'
+
Holzflöte 4´
  
Quinte 2 2/3'
+
Dolce 4´
  
Superoktave 2'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>´
  
Mixtur IV 1 1/3'
+
Superoktave 2´
  
Cornet V 8'
+
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>´
  
Trompete 8'
+
Cornet V 8´
  
|WERK 2          =Positiv (II)
+
Trompete 8´
|REGISTER WERK 2 =Quintatön 16'
 
Prinzipal 8'
 
  
Gamba 8'
+
|WERK 2          =II Positiv
 +
|REGISTER WERK 2 =Quintatön 16´
  
Dolce8'
+
Prinzipal 8´
  
Rohrflöte 8'
+
Gamba 8´
  
Oktave 4'
+
Dolce 8´
  
Flauto travers 4'
+
Rohrflöte 8´
  
Waldflöte 2'
+
Oktave 4´
  
Mixtur III 2 2/3'
+
Flauto travers 4´
  
Clarinette 8'
+
Waldflöte 2´
  
|WERK 3          =Schwellwerk (III)
+
Mixtur III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>´
|REGISTER WERK 3 =Geigenprinzipal 8'
 
  
Lieblich gedackt 8'
+
Clarinette 8´
  
Aeoline 8'
+
|WERK 3          =III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =Geigenprinzipal 8´
  
Vox Coelestis 8'`
+
Lieblich gedackt 8´
  
Gemshorn 4'
+
Aeoline 8´
  
Fernflöte 4'
+
Vox Coelestis 8´
  
Harmonia Äthera 2 2/3'
+
Gemshorn 4´
  
Oboe 8'
+
Fernflöte 4´
  
 +
Harmonia Äthera 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>´
  
Rückpositiv (IV):
+
Oboe 8´
  
Bourdun 8'
+
|WERK 4          =IV Rückpositiv
 +
|REGISTER WERK 4 =Bourdun
  
Dulciana 8'
+
Dulciana
  
Prinzipal4'
+
Prinzipal 4´
  
Lieblich Gedackt 4'
+
Lieblich Gedackt
  
Cornettino 2 2/3'
+
Cornettino 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>´
  
|WERK 4          =Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =Untersatz 32'
 
Subbaß16'
 
  
Violon16'
+
|WERK 5          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 5 =Untersatz 32´
 +
 
 +
Subbaß 16´
 +
 
 +
Violon 16´
  
Bourdun16'
+
Bourdun 16´
  
Quinte 10 2/3'
+
Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</Sub>´
  
Oktave 8'
+
Oktave
  
Cello 8'
+
Cello
  
Oktave 4'
+
Oktave
  
Posaune 16'
+
Posaune 16´
  
Trompete 8'
+
Trompete
  
 
}}
 
}}
 +
[[Datei:Maria Taferl Wallfahrtsbasilika Maria Taferl Innen Orgel 4.JPG|mini]]
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Hencke-Orgel aus 1760-1910 (31/III/P):
 +
|WERK 1          =I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =Principal 8´
 +
 +
Waldfletten 8´
 +
 +
Quinta Dena 8´
 +
 +
Gamba 8´
 +
 +
Salacinal 8´
 +
 +
Octav 4´
 +
 +
Spiz Fletten 4´
 +
 +
Quint Major 3´
 +
 +
Super Octav 2´
 +
 +
Quint Minor 1<sup>1</sup>/<sub>2</Sub>´´
  
 +
Mixtur 5-fach
 +
 +
Cimbel 3-fach
 +
 +
|WERK 2          =II Rückpositiv
 +
|REGISTER WERK 2 =Coppl 8´
 +
 +
Principal 4´
 +
 +
Fletten 4´
 +
 +
Dulciana 4´
 +
 +
Octav 2´
 +
 +
Quint 1<sup>1</sup>/<sub>2</Sub>´
 +
 +
Mixtur 3-fach
 +
 +
|WERK 3          =III 2. Positiv
 +
|REGISTER WERK 3 =Coppl 8´
 +
 +
Fletten 4´
 +
 +
Octav 2´
 +
 +
Sedecima 1´
 +
 +
|WERK 4          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =Sub Pass 16´
 +
 +
Quinta dena 16´
 +
 +
Principal 8´
 +
 +
Octav Pass 8´
 +
 +
Quinta Sexta 6´
 +
 +
Mixtur 4-fach
 +
 +
}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =restauriert: Wolfgang Bodem 2010; Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
 +
|QUELLEN        =[http://www.basilika.at/gottesdienste/orgel/index.html Beschreibung auf den Seiten der Basilika]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =[http://www.basilika.at/basilika/index.html Seiten der Basilika]
}}
+
 
 +
[https://tvthek.orf.at/profile/Archiv/7648449/350-Jahre-Basilika-Maria-Taferl/8293327/350-Jahre-Basilika-Maria-Taferl/8293328 350 Jahre Basilika Maria Taferl - Archivbeitrag in der ORF-Mediathek] (ab 9:00 min)}}
 +
==Videos==
 +
'''Orgelmusik
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=wcU8zo3fYQ8</youtube>
 +
'''Floriani-Messe in Maria Taferl
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=U9m8pdD-yCI</youtube>
  
 +
[[Kategorie:1750-1799|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
 
[[Kategorie:Bezirk Melk|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
 
[[Kategorie:Bezirk Melk|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
 +
[[Kategorie:Bodem, Wolfgang|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
 +
[[Kategorie:Capek, Franz]]
 +
[[Kategorie:Hencke, Johann|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
 +
[[Kategorie:Niederösterreich|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
 
[[Kategorie:Österreich|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
 
[[Kategorie:Österreich|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 10:55 Uhr


Gehäuse: Johann Hencke
Rückpositiv im Detail
Maria Taferl-0007.jpg
alter Spieltisch tlw. zerlegt
Alternativer Name: Pfarrkirche zur Schmerzhaften Muttergottes
Orgelbauer: Franz Capek
Baujahr: 1910
Geschichte der Orgel: 1757 übernahm Johann G. Albrechtsberger die Organistenstelle in Maria Taferl, in der man 1701 die alte Stiftsorgel von Melk aufgestellt hatte. 1759 erteilte man Johann Hencke/Wien den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel, von der nur mehr das Gehäuse erhalten blieb: 1910 wurde diese Orgel durch eine noch größere Orgel von Franz Capek/Krems NÖ mit 42 Registern als dessen op. 200 ersetzt.

Nach Umbauten 1956 und 1981 unter Elektrifizierung und neobarocken Umdisponierungen führte Wolfgang Bodem bis 2010 eine Restaurierung mit dem Ziel einer weitgehenden Annäherung an den Originalzustand durch. Dabei wurde das vierte Manual als Rückpositiv und die elektropneumatische Traktur beibehalten, sowie ein neuer Spieltisch gebaut.

Umbauten: 1956 aktivierte Karl Jehmlich das Rückpositiv, weitere Erweiterungen 1981
Gehäuse: Johann Hencke 1760
Windladen: Membranenlade
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 4, C-g3
Pedal: C-f'



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk IV Rückpositiv Pedal
Bourdun 16´

Prinzipal 8´

Gemshorn 8´

Fugara 8´

Gedackt 8´

Konzertflöte 8´

Oktav 4´

Holzflöte 4´

Dolce 4´

Quinte 22/3´

Superoktave 2´

Mixtur IV 11/3´

Cornet V 8´

Trompete 8´

Quintatön 16´

Prinzipal 8´

Gamba 8´

Dolce 8´

Rohrflöte 8´

Oktave 4´

Flauto travers 4´

Waldflöte 2´

Mixtur III 22/3´

Clarinette 8´

Geigenprinzipal 8´

Lieblich gedackt 8´

Aeoline 8´

Vox Coelestis 8´

Gemshorn 4´

Fernflöte 4´

Harmonia Äthera 22/3´

Oboe 8´

Bourdun 8´

Dulciana 8´

Prinzipal 4´

Lieblich Gedackt 4´

Cornettino 22/3´

Untersatz 32´

Subbaß 16´

Violon 16´

Bourdun 16´

Quinte 102/3´

Oktave 8´

Cello 8´

Oktave 4´

Posaune 16´

Trompete 8´

Maria Taferl Wallfahrtsbasilika Maria Taferl Innen Orgel 4.JPG


Hencke-Orgel aus 1760-1910 (31/III/P):

I Hauptwerk II Rückpositiv III 2. Positiv Pedal
Principal 8´

Waldfletten 8´

Quinta Dena 8´

Gamba 8´

Salacinal 8´

Octav 4´

Spiz Fletten 4´

Quint Major 3´

Super Octav 2´

Quint Minor 11/2´´

Mixtur 5-fach

Cimbel 3-fach

Coppl 8´

Principal 4´

Fletten 4´

Dulciana 4´

Octav 2´

Quint 11/2´

Mixtur 3-fach

Coppl 8´

Fletten 4´

Octav 2´

Sedecima 1´

Sub Pass 16´

Quinta dena 16´

Principal 8´

Octav Pass 8´

Quinta Sexta 6´

Mixtur 4-fach



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Wolfgang Bodem 2010; Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
Quellen/Sichtungen: Beschreibung auf den Seiten der Basilika
Weblinks: Seiten der Basilika

350 Jahre Basilika Maria Taferl - Archivbeitrag in der ORF-Mediathek (ab 9:00 min)


Videos

Orgelmusik

Floriani-Messe in Maria Taferl