München/Neuhausen, St. Theresia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= München-Neuhausen, St. Theresia (Stöberl) (1).jpg        |BILD 1-Text= Stöberl-Schingnitz-Orgel in St. Theresia München-Neuhausen
 
|BILD 1= München-Neuhausen, St. Theresia (Stöberl) (1).jpg        |BILD 1-Text= Stöberl-Schingnitz-Orgel in St. Theresia München-Neuhausen
 
|BILD 2= München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (12).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (12).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3= München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (12).jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (13).jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4= München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (2).jpg        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4= München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (2).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 80637 München-Neuhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland  
 
|ORT            = 80637 München-Neuhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Jugendstil-Gehäuse der Vorgängerorgel von Siemann 1924
 
|GEHÄUSE        = Jugendstil-Gehäuse der Vorgängerorgel von Siemann 1924
|GESCHICHTE      = 1924 Neubau durch Willibald Siemann (II/25)
+
|GESCHICHTE      = 1924 Neubau einer ersten Orgel durch Willibald Siemann (II/25)
  
~1950 neobarocker Umbau durch Carl Schuster
+
~1950 Umbau durch Carl Schuster (Das Instrument wurde aus der Mauernische vorgezogen und mit großer Wahrscheinlichkeit auch Änderungen an der bestehenden Disposition vorgenommen)
  
1976 Umbau auf Schleifladen und Erweiterung auf 3 Manuale durch Wilh. Stöberl
+
1976 Technischer Neubau hinter dem bestehenden Siemann-Prospekt auf Schleifladen mit III/42 durch Wilhelm Stöberl
  
1989 Umbau auf heutige Disposition durch Dieter Schingnitz
+
1989 Umbau auf die heutige Disposition durch Dieter Schingnitz
  
 
~1999 Neuer Spieltisch mit terrassenförmiger Anordnung der Registerzüge im Halbrund
 
~1999 Neuer Spieltisch mit terrassenförmiger Anordnung der Registerzüge im Halbrund
Zeile 32: Zeile 32:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage (seit 1999), Crescendowalze,  
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 40 Setzerkombinationen (seit 1999), Registercrescendotritt, Registercrescendo Ab
 
 
''Spielhilfen:'' 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
 
 
}}
 
}}
 
[[Datei:München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (3).jpg|miniatur|252px|]]
 
[[Datei:München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (3).jpg|miniatur|252px|]]
 
[[Datei:München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (6).jpg|miniatur|252px|]]
 
[[Datei:München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (6).jpg|miniatur|252px|]]
[[Datei:München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (14).jpg|miniatur|252px|Spieltisch von Schingnitz]]
+
[[Datei:München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (14).jpg|miniatur|252px|Spieltisch von Schingnitz (1999)]]
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
Zeile 235: Zeile 233:
 
Schalmey 4'
 
Schalmey 4'
 
}}
 
}}
 +
'''Spielhilfen am Stöberl-Spieltisch (1976-1999):''' 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller,...
 +
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references/>
 
<references/>
Zeile 254: Zeile 254:
 
München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (22).jpg
 
München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (22).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk_09_Neuhausen-Nymphenburg]]
  
  
Zeile 356: Zeile 358:
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
[[Kategorie:Stadtbezirk_09_Neuhausen-Nymphenburg]]
+
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Siemann, Willibald]]
 
[[Kategorie:Siemann, Willibald]]
[[Kategorie:Stöberl, Wilhelm]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:41-50_Register]]
 

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 10:55 Uhr


Stöberl-Schingnitz-Orgel in St. Theresia München-Neuhausen
München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (12).jpg
München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (13).jpg
München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (2).jpg
Orgelbauer: Wilhelm Stöberl
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: 1924 Neubau einer ersten Orgel durch Willibald Siemann (II/25)

~1950 Umbau durch Carl Schuster (Das Instrument wurde aus der Mauernische vorgezogen und mit großer Wahrscheinlichkeit auch Änderungen an der bestehenden Disposition vorgenommen)

1976 Technischer Neubau hinter dem bestehenden Siemann-Prospekt auf Schleifladen mit III/42 durch Wilhelm Stöberl

1989 Umbau auf die heutige Disposition durch Dieter Schingnitz

~1999 Neuer Spieltisch mit terrassenförmiger Anordnung der Registerzüge im Halbrund

2016 Einbau der Voix céleste (Einschaltung über einen Fuß-Piston)

Gehäuse: Jugendstil-Gehäuse der Vorgängerorgel von Siemann 1924
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 40 Setzerkombinationen (seit 1999), Registercrescendotritt, Registercrescendo Ab


München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (3).jpg
München-Neuhausen, St. Theresia, Stöberl-Orgel (6).jpg
Spieltisch von Schingnitz (1999)


Aktuelle Disposition[1]

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Flaute 8' *

Oktave 4'

Rohrflöte 4' *

Oktave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Cornet 5f 8'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Gedeckt 8' *

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Scharff 4f 1'

Krummhorn 8'

Vox humana 8'

Tremolo [2]

Bordun 16' *

Prinzipal 8' *

Gedeckt 8' *

Gambe 8' *

Voix céleste 8' [3]

Prinzipal 4'

Traversflöte 4' * [4]

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3f 2'

Dulzian 16'

Trompete 8' *

Oboe 8' *

Tremolo [2]

Prinzipal 32' [5]

Violon 16' *

Subbass 16' *

Oktave 8' *

Cello 8' *

Gedackt 8'

Choralbass 4' *

Flöte 2'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16' *

Trompete 8' *

Schalmey 4'


Anmerkungen:

  1. Die mit * bezeichneten Register stammen noch aus der Vorgängerorgel von Willibald Siemann.
  2. 2,0 2,1 Einstellbar
  3. 2016 neu; wird mittels Fußpiston eingeschaltet.
  4. Überblasend.
  5. Akustische Schaltung aus dem ehemaligen Prinzipal 16' mit Quinte 102/3'.


Disposition 1976-1989[1]

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Rohrgedackt 16'

Prinzipal 8'

Flauto major 8' *

Dolce 8' *

Oktave 4'

Rohrflöte 4' *

Oktave 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8' *

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Oktave 2'

Gemsquinte 11/3'

Oktävlein 1'

Cymbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bordun 16' *

Hornprinzipal 8' *

Liebl. Gedackt 8' *

Viola di Gamba 8' *

Weitprinzipal 4'

Traversflöte 4' *

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f 1'

Dulzian 16'

Trompete harm. 8' *

Oboe 8' *

Tremulant

Principalbass 16'

Violon 16' *

Subbass 16' *

Oktavbass 8' *

Cello 8' *

Flötgedackt 8'

Choralbass 4' *

Feldflöte 2'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16' *

Trompete 8' *

Schalmey 4'

Spielhilfen am Stöberl-Spieltisch (1976-1999): 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller,...

Anmerkung:

  1. Die mit * bezeichneten Register stammen noch aus der Vorgängerorgel von Willibald Siemann.



Siemann-Orgel 1924-1976

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Willibald Siemann
Baujahr: 1924 / op. 402
Geschichte der Orgel: Einige Siemann-Register (*) sind in der heutigen Orgel erhalten.
Umbauten: s.o.; zunächst Neobarockisierung durch Carl Schuster in den 1950er Jahren
Gehäuse: Im Jugendstil; in der heutigen Orgel erhalten
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: unbekannt



Disposition 1924-~1950[1]

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon* 16'

Principal 8'

Flauto major* 8'

Gedackt* 8'

Gamba* 8'

Dolce* 8'

Octav* 4'

Rohrflöte* 4'

Mixtur 22/3'

Trompete* 8'

Hornprincipal* 8'

Lieblich Gedeckt* 8'

°Aeoline 8'

°Vox colestis 8'

°Praestant 4'

Traversflöte* 4'

°Echomixtur 22/3'

Oboe* 8'

Trompete harm.* 8'

Violon* 16'

Subbaß* 16'

°Zartbaß 16'

Octavbaß* 8'

Cello* 8'

Posaune* 16'

Anmerkung
  1. Die originale Disposition ist nur unvollständig überliefert (17 von 25 Register). Die nachfolgende Disposition wurde auf Basis der in der Orgel heute noch erhaltenen Register (s. oben, *) und vergleichbaren Instrumenten von Siemann rekonstruiert; mutmaßlich ursprünglich vorhandene Register sind mit (°) und in kursiver Schreibweise ergänzt



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juni 2023, Mai 2015
Literatur: [Angaben 1976] Orgeldatenbank Bayern v5 (2009); Georg Brenninger, Orgeln in Altbayern. Bruckmann Verlag (1982);

[Angaben 1924] Christian Vorbeck: Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann. Ein Beitrag zum Orgelbau in der Zeit der deutschen Spätromantik - Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung - Band 24; Verlag Siebenquart (2012)

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Bilder auf den Kirchenmusik-Seiten der Gemeinde