Losheim, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Losheim, St. Peter und Paul1.JPG       |BILD 1-Text= Oberlinger-Orgel in Losheim
+
|BILD 1= Losheim, St. Peter und Paul1.JPG   |BILD 1-Text= Oberlinger-Orgel in Losheim
|BILD 2= Losheim,_St._Peter_und_Paul_(2).JPG       |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Losheim St. Peter und Paul Innen Orgelempore.JPG       |BILD 2-Text= Losheim St. Peter und Paul Innen 08.JPG
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Losheim St. Peter und Paul Innen 08.JPG          |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Losheim, St. Peter und Paul, Oberlinger-Orgel während der Renovierung März 2013 (2).jpg         |BILD 4-Text= 16'-Pedalturm
 
|ORT            = 66679 Losheim am See, Saarland, Deutschland
 
|ORT            = 66679 Losheim am See, Saarland, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebr. Oberlinger Orgelbau
 
|ERBAUER        = Gebr. Oberlinger Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1985
 
|BAUJAHR        = 1985
|UMBAU          = 2013 durch Hugo Mayer Orgelbau: Umintonierung einiger Register. Austausch der Hautbois 8' im Schwellwerk  und Versetzung des Clairon 4' vom Schwellwerk ins Pedal. Im Schwellwerk kam eine Trompette harmonique 8' dazu sowie im Pedal der akustische Kontrabass 32'; Einbau einer Sub- und Superktavkoppel für SW an HW
+
|UMBAU          = 2013 durch Hugo Mayer Orgelbau: Umintonierung einiger Register. Austausch der Hautbois 8' im Schwellwerk  und Versetzung des Clairon 4' vom Schwellwerk ins Pedal. Im Schwellwerk kam eine Trompette harmonique 8' dazu sowie im Pedal der akustische Kontrabass 32'; Einbau einer Sub- und Superoktavkoppel für SW an HW.
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        =Eiche massiv. Um eine schlanke Gehäuseform zu ermöglichen, wurde auf eine tragende Holzkonstruktion verzichtet. Die Laden des Pedals und des Hauptwerks ruhen deshalb auf einer Stahlkonstruktion.
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Disposition entwarfen Ernst Oberlinger und Franz Lauer, der Prospektentwurf stammt von Wolfgang Oberlinger.
 +
 
 +
Bis auf Krummhorn 8' und Posaune 16' wurden alle Zungenregister der Oberlinger-Orgel in französischer Bauform ausgeführt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 24:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, III/II (Sub), III/II (Super), III/I, I/P, II/P, III/P, 256 Setzerkombinationen
+
|SPIELHILFEN    =
 +
'''Koppeln<ref>mechanisch, Schwellerkskoppeln elektrisch</ref>:'''
 +
 
 +
Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P
 +
 
 +
Suboktavkoppel: III/II
 +
 
 +
Superoktavkoppel: III/II
 +
 
 +
 
 +
'''Spielhilfen:''' 256 Setzerkombinationen
 
}}
 
}}
 +
[[Datei:Losheim,_St._Peter_und_Paul,_Oberlinger-Orgel,_Spieltisch.jpg|mini|252px|Spieltisch während der Renovierung 2013]]
 +
[[Datei:Losheim, St. Peter und Paul, Oberlinger-Orgel während der Renovierung März 2013 (3).jpg|mini|252px|Seitlicher Blick auf Schwellwerk und Hauptwerk während der Renovierungsarbeiten 2013]]
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
Zeile 45: Zeile 59:
 
Sesquialter 2f
 
Sesquialter 2f
  
Scharff 4f
+
Scharff 4f 1'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 72: Zeile 86:
 
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
 
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
Cornett 4f 4' ''(ab g)''
+
Cornett 4f 4' <ref>Ab g<sup>0</sup>.</ref>
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
Zeile 97: Zeile 111:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 5f
+
Mixtur 5f 2'
  
 
Basson 16'
 
Basson 16'
Zeile 108: Zeile 122:
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
''Kontrabass 32' (Quintext.)''
+
''Kontrabass 32' <ref>Quintextension.</ref>''
  
 
Principalbass 16'
 
Principalbass 16'
Zeile 122: Zeile 136:
 
Rohrpfeife 2'
 
Rohrpfeife 2'
  
Pedalmixtur 4f
+
Pedalmixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 130: Zeile 144:
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmekrungen:'''
 +
<references/>
 +
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1985-2013
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1985-2013 nach Diehl 1986 (vgl. Lit.)
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Copula 8'
 
Copula 8'
  
Quintade 8'
+
Quintade 8'<ref>C-H aus Copula</ref>
  
 
Prästant 4'
 
Prästant 4'
Zeile 149: Zeile 167:
 
Octave 1'
 
Octave 1'
  
Sesquialter II
+
Sesquialter 2f
  
Scharff IV
+
Scharff 4f 1'
  
Krummhorn 8'
+
Krummhorn 8'<ref>halbe Länge</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Gemshorn 16'
+
Gemshorn 16'<ref>C-h<sup>0</sup> gedackt, C-H seitlich abgeführt</ref>
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 174: Zeile 192:
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
  
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
 
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
Cornett 4f 4' ''(ab g)''
+
Cornett 4f 4'<ref>ab g; hochgebänkt</ref>
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
Zeile 185: Zeile 203:
 
|WERK 3          = III Schwellwerk
 
|WERK 3          = III Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Holzflöte 8'
+
Holzflöte 8'<ref>C-H seitlich abgeführt</ref>
  
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 191: Zeile 209:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Vox coelestis 8'
+
Vox coelestis 8'<ref>C-H aus Salicional</ref>
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 203: Zeile 221:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 5f
+
Mixtur 5f 2'
  
 
Basson 16'
 
Basson 16'
Zeile 227: Zeile 245:
 
Rohrpfeife 2'
 
Rohrpfeife 2'
  
Pedalmixtur 4f
+
Pedalmixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Posaune 16'
+
Posaune 16'<ref>Holzbecher Fichte, volle Länge</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 
+
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
 
== Haerpfer-&-Erman-Orgel 1953-1985 ==
 
== Haerpfer-&-Erman-Orgel 1953-1985 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3=         |BILD 3-Text= Ehemalige Haerpfer-&-Erman-Orgel
+
|BILD 3= Losheim, St. Peter und Paul, Ehemalige Haerpfer-Erman-Orgel.jpeg        |BILD 3-Text= Ehemalige Haerpfer-&-Erman-Orgel
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 247: Zeile 266:
 
|UMBAU          = 1958 Einbau fehlender Register durch Haerpfer & Erman; 1974 Umbau und Erweiterung durch Herbert Schmidt (Mersch), unter anderem Einbau von Oktavkoppeln.
 
|UMBAU          = 1958 Einbau fehlender Register durch Haerpfer & Erman; 1974 Umbau und Erweiterung durch Herbert Schmidt (Mersch), unter anderem Einbau von Oktavkoppeln.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Haerpfer-Orgel wurde bereits 1985 durch die heutige Oberlinger-Orgel ersetzt.  
+
|GESCHICHTE      = Die Haerpfer-Orgel wurde bereits 1985 durch die heutige Oberlinger-Orgel aufgrund immer häufigerer technischer Störungen und der Verwendung von Nachkriegsmaterial ersetzt.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 358: Zeile 377:
 
}}
 
}}
  
 
+
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
Angaben zur Mayer-Orgel: Eigene Sichtung - März 2013
+
|QUELLEN =Angaben zur Oberlinger-Orgel: Eigene Sichtung - März 2013
  
 
Angaben zur Haerpfer-&-Erman-Orgel: Freundliche Mitteilung Michael Klein - September 2020
 
Angaben zur Haerpfer-&-Erman-Orgel: Freundliche Mitteilung Michael Klein - September 2020
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =       
+
|LITERATUR      =      Thomas Diehl: Die neue Orgel der kath. Pfarrkirche St Peter und Paul in Loshaim a.d. Saar. Ars Organi 34(1) 1986, 41-44
 
|WEBLINKS        =   
 
|WEBLINKS        =   
 
[http://www.losheim-aktuell.de/suchen/pfarrgemeinde.htm Webseite der Pfarrei]
 
[http://www.losheim-aktuell.de/suchen/pfarrgemeinde.htm Webseite der Pfarrei]
Zeile 372: Zeile 391:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Losheim, St. Peter und Paul]]
 +
[[Kategorie:Saarland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Merzig-Wadern|Losheim, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Losheim, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Losheim, St. Peter und Paul]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|Losheim, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|Losheim, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm]]
 
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm]]
[[Kategorie:Deutschland|Losheim, St. Peter und Paul]]
 
 
[[Kategorie:Haerpfer & Erman Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Haerpfer & Erman Orgelbau]]
[[Kategorie:Landkreis Merzig-Wadern|Losheim, St. Peter und Paul]]
+
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau|Losheim, St. Peter und Paul]]
 

Aktuelle Version vom 20. Juli 2023, 08:50 Uhr


Oberlinger-Orgel in Losheim
Losheim St. Peter und Paul Innen 08.JPG
Losheim St. Peter und Paul Innen 08.JPG
16'-Pedalturm
Orgelbauer: Gebr. Oberlinger Orgelbau
Baujahr: 1985
Geschichte der Orgel: Die Disposition entwarfen Ernst Oberlinger und Franz Lauer, der Prospektentwurf stammt von Wolfgang Oberlinger.

Bis auf Krummhorn 8' und Posaune 16' wurden alle Zungenregister der Oberlinger-Orgel in französischer Bauform ausgeführt.

Umbauten: 2013 durch Hugo Mayer Orgelbau: Umintonierung einiger Register. Austausch der Hautbois 8' im Schwellwerk und Versetzung des Clairon 4' vom Schwellwerk ins Pedal. Im Schwellwerk kam eine Trompette harmonique 8' dazu sowie im Pedal der akustische Kontrabass 32'; Einbau einer Sub- und Superoktavkoppel für SW an HW.
Gehäuse: Eiche massiv. Um eine schlanke Gehäuseform zu ermöglichen, wurde auf eine tragende Holzkonstruktion verzichtet. Die Laden des Pedals und des Hauptwerks ruhen deshalb auf einer Stahlkonstruktion.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 46 (47)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln[1]:

Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/II

Superoktavkoppel: III/II


Spielhilfen: 256 Setzerkombinationen


Spieltisch während der Renovierung 2013
Seitlicher Blick auf Schwellwerk und Hauptwerk während der Renovierungsarbeiten 2013


Disposition seit 2013

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Copula 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Larigot 11/3'

Octave 1'

Sesquialter 2f

Scharff 4f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gemshorn 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Gedacktflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cymbel 3f 1/2'

Cornett 4f 4' [2]

Fagott 16'

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Nasard 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5f 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Tremulant

Kontrabass 32' [3]

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Rohrpfeife 2'

Pedalmixtur 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmekrungen:

  1. mechanisch, Schwellerkskoppeln elektrisch
  2. Ab g0.
  3. Quintextension.


Disposition 1985-2013 nach Diehl 1986 (vgl. Lit.)

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Copula 8'

Quintade 8'[1]

Prästant 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Larigot 11/3'

Octave 1'

Sesquialter 2f

Scharff 4f 1'

Krummhorn 8'[2]

Tremulant

Gemshorn 16'[3]

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Gedacktflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Cymbel 3f 1/2'

Cornett 4f 4'[4]

Fagott 16'

Trompete 8'

Holzflöte 8'[5]

Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'[6]

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Nasard 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5f 2'

Basson 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Rohrpfeife 2'

Pedalmixtur 4f 22/3'

Posaune 16'[7]

Trompete 8'

Anmerkungen:

  1. C-H aus Copula
  2. halbe Länge
  3. C-h0 gedackt, C-H seitlich abgeführt
  4. ab g; hochgebänkt
  5. C-H seitlich abgeführt
  6. C-H aus Salicional
  7. Holzbecher Fichte, volle Länge

Haerpfer-&-Erman-Orgel 1953-1985

Orgelbeschreibung

Ehemalige Haerpfer-&-Erman-Orgel
Orgelbauer: Haerpfer & Erman
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Die Haerpfer-Orgel wurde bereits 1985 durch die heutige Oberlinger-Orgel aufgrund immer häufigerer technischer Störungen und der Verwendung von Nachkriegsmaterial ersetzt.
Umbauten: 1958 Einbau fehlender Register durch Haerpfer & Erman; 1974 Umbau und Erweiterung durch Herbert Schmidt (Mersch), unter anderem Einbau von Oktavkoppeln.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 2 freie Kombinatuinen, Tutti, Crescendotritt




Disposition ab 1974

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Krummhorn 8'

Kopftrompete 4'

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 3f 1' [1]

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4' [1]

Trémolo

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Octavbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 Register von 1974

Breidenfeld-Orgel in der alten Pfarrkirche Losheim 1840-1945

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Wilhelm Breidenfeld
Baujahr: 1840
Geschichte der Orgel: Die Breidenfeld-Orgel befand sich in der alten Losheimer Pfarrkirche, welche 1945 durch Kriegseinwirkung vollständig zerstört wurde. Ob die Breidenfeld-Orgel noch bis 1945 existierte, oder zwischenzeitlich eine neue Orgel in der Losheimer Pfarrkirche stand, konnte bisher nicht geklärt werden. In der neuen Losheimer Pfarrkirche errichtete die Firma Haerpfer & Erman im Jahr 1953 das spätere Instrument.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 1
Pedal: 1



Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Oberlinger-Orgel: Eigene Sichtung - März 2013

Angaben zur Haerpfer-&-Erman-Orgel: Freundliche Mitteilung Michael Klein - September 2020

Literatur: Thomas Diehl: Die neue Orgel der kath. Pfarrkirche St Peter und Paul in Loshaim a.d. Saar. Ars Organi 34(1) 1986, 41-44
Weblinks: Webseite der Pfarrei

Trierer Orgelpunkt