Jülich/Bourheim, Heilige Maurische Märtyrer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= BourheimKirche.jpg |BILD 1-Text= Kirche in Bourheim |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= BourheimKirche.jpg        |BILD 1-Text= Kirche in Bourheim
 
|BILD 1= BourheimKirche.jpg        |BILD 1-Text= Kirche in Bourheim
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Jülich-Bourheim_Denkmal-Nr._26a,_St._Maurisstraße_3_(795).jpg        |BILD 2-Text= Orgel in Bourheim, Hlg. Maurische Märtyrer
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 76: Zeile 76:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Bach, Karl]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Düren]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Düren]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Bach, Karl]]
 

Version vom 22. Januar 2022, 13:02 Uhr


Kirche in Bourheim
Orgel in Bourheim, Hlg. Maurische Märtyrer
Orgelbauer: Karl Bach, Aachen
Baujahr: 1959
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektro-pneumatisch
Registertraktur: elektro-pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-g³
Pedal: 1 C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II-I, I-P, II-P, II-I Sub, II-I Super, Handregister, 2 Freie Kombinationen, Tutti, Piano, Walze



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Blockflöte 4′

Sesquialtera II

Superoktave 2′

Lieblich Gedackt 8′

Salicional 8′

Sing. Prinzipal 4′

Nachthorn 2′

Spitzquinte 1⅓′

Zimbel III 1′

Dulcian 8′

Subbass 16′

Oktavbass 8′

Gedacktbass 8′ (Ext.)

Choralbass 4′ (Ext.)

Stille Posaune 16′

Im I. Manual sind 2 Registerwippen vakant. Üblicherweise disponierte Bach dort eine Mixtur IV 1⅓' und eine (Solo-)Trompete 8'



Bibliographie