Isokyrö, Kirche

Aus Organ index
(Weitergeleitet von Isokyrö, Kirche)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Urkurakentamo Virtanen, Op. 19
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: Die Disposition und der Prospekt von Rückpositiv wurde vom Orgelbauer Veikko Virtanen entworfen. 10 Register, I. Manual und Pedal Windladen stammen von der Vorgängerorgel von 1881. Die war Finnlands erste Restaurierungs-Vergrößerung der alter Orgeln.

Die Orgelempore wurde erweitert, um eine neue Rückpositiv einbauen. Der ursprüngliche freistehender mechanischer Spieltisch war gegen die Vorderwand der Orgel gedreht. Die Tonumfang der Tastaturen blieben unverändert (C-c1-f3). Auch eine von den Finnischamerikaner gestiftete Celesta wurde in die Orgel eingebaut. Die Orgel wurde am 31. August 1963 eingeweiht.

Im Jahr 1973 wurde der Windlade der Pedal erneuert. Gleichzeitig wurde die Spieltraktur erneuert und eine II-Pedalkoppel hinzugefügt.

Im Jahr 1989 wurde ein völlig neuer Spieltisch installiert. Zusätzlich wurden die Spiel- und Registertraktur und Spielventile der Hauptwerk erneuert. Der Tonumfang der I. und II. Manual wurde erweitert bis g3. Auf der Rückpositiv, hinter den Prospektpfeifen, wurden Schwelljalousien angebracht.

Umbauten: 1973 Renovierung durch den Erbauer

1989 Renovierung durch Urkurakentamo Heinrich

Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1881 (Åkerman & Lund)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.

II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Borduna 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktava 4'

Flöte 4'

Rohrkvinta 2 2/3'

Oktava 2'

Mixtur 2-3x

Trompete 8'


Celesta 8'

Gedackt 8'

Kvintadena 8'

Principal 4' [1]

Gedacktflöte 4'

Waldflöte 2'

Nasat 1 1/3'

Sesquialtera 2x

Scharf 3x

Krummhorn 8'


Tremolo

Subbass 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Oktava 4'

Mixtur 3x

Fagott 16'


Anmerkung:

  1. im Prospekt, nicht schwellbar.

Åkerman & Lund-Orgel 1881-1963

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: P. L. Åkerman & C. J. Lund
Baujahr: 1881
Umbauten: 1918 Umdisponierung durch Kangasalan Urkutehdas
Windladen: Schleifladen (Zwillingslade)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Pedalkoppel (I+II/P), II-I Suboktavkoppel, Pedal Oktavkoppel.



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Borduna 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Aeoline 8' [1]

Voix celeste 8' [2]

Octava 4'

Qvinta 3'

Octava 2'

Bassetthorn 8'

Rörfleut 8'

Salicional 8'

Echofleut 4'

Subbas 16'

Violoncelle 8'

Octava 4'

Basun 16'


Anmerkungen:

  1. 1918 statt Gamba 8'.
  2. 1918 statt Trumpet 8'.



Bibliographie