Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 1=Theaterbühne.jpg |BILD 1-Text=Theaterbühne Gotenhafen
|BILD 2=Stadthalle.jpg |BILD 2-Text=Stadthalle Gotenhafen
|BILD 3= Philharmonie Warschau.jpg |BILD 3-Text=Philharmonie Warschau Jehmlich Orgel bis 2000|BILD 4= Philharmonie Warschau Orgel.jpg |BILD 4-Text=Philharmonie Warschau Jehmlich Orgel im Saal bis 2000
|ORT =zwischen den Straßen Sedzickiego und Sienkiewicza (Goebenweg und Wrangelweg)
|GEBÄUDE =Stadthalle (Scheune)
|ERBAUER =Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), op.625a
|BAUJAHR =1943/1944
|UMBAU =  1950 erfolgte die Umsetzung der Orgel in die Philharmonie nach Warschau durch die Orgelbaufirma Biernacki.Im Jahr 2000 wurde die Orgel durch die Orgelbaufirma Nagalski demontiert. und in Einzelteilen verkauft.2001 erhielt die Philharmonie ein neue Orgel von Karl Schuke Berlin.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
In den Jahren 1942-1944 errichteten die Deutschen im Rahmen der Kampagne "Kraft durch Freude " in der Nähe von Kamienna Góra eine Stadthalle - ein Unterhaltungsort für Revueaufführungen. Das rote Backsteingebäude hatte aufgrund des sehr schrägen Daches die übliche Form einer "Scheune".Die Orgel war im Hintergrund einer Theaterbühne eingebaut , besaß einen fahrbaren Spieltisch und hatte keinen Pfeifenprospekt. Das Einweihungskonzert spielte 1944 Fritz Heitmann, Berlin.
Nach dem Krieg war das Gebäude bis zum Herbst 1960 Sitz verschiedener Theater, darunter das "Teatr Wybrzeze". In der Nacht vom 25. auf den 26. November 1960 brannte das Gebäude nieder.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen |SPIELTRAKTUR = elektro-pneumatisch |REGISTERTRAKTUR = elektro-pneumatisch |REGISTER = 64 |MANUALE = 4 |PEDAL = 1 |SPIELHILFEN =  4 freie Kombinationen
}}
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =Disposition nach Renkewitz|WERK 1 =I. Positiv
|REGISTER WERK 1 =
 1. Singend Gedackt 8' 2. Principal 4' 3. Gedackt Pommer 4' 4. Bachflöte 2' 5. Larigot 1 1/3' 6. Schwegel 1'  7. Hellmixtur 5fach 8. Krummhorn 8' 9. Bärpfeife 4'  |WERK 2 =II. Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
 10. Principal 16' 11. Principal 8' 12. Gemshorn 8' 13. Schweizerflöte 8' 14. Octave 4' 15. Blockflöte 4' 16. Superoctave 2' 17. Großmixtur 6-7fach 18. Kleinmixtur 4-5fach 19. Zinke 8'  |WERK 3 =IV. Manual 
|REGISTER WERK 3 =
 20. Dolzean 8' 21. Quintatön 8' 22. Prestant 4' 23. Koppelflöte 4' 24. Gemshorn 2' 25. Blockflöte 1 1/3' 26. Glöckleinton 2'+1' 27. Zimbel 3fach 28. Echomixtur 4fach 29. Schalmei 8‘  30. Jungfernegal 4‘  |WERK 4 = III. Schwellwerk
|REGISTER WERK 4 =
 31. Rohrgedackt 16ʹ 32. Principal 8ʹ 33. Salizet 8ʹ  34. Rohrflöte 8ʹ 35. Octave 4ʹ  36. Nachthorn 4ʹ  37. Zartgeige 4ʹ  38. Rohrnasat 2 2/3ʹ 39. Waldflöte 2ʹ  40. Terz 1 3/5ʹ 41. Septime 1 1/2ʹ  42. Sifflöte 1ʹ  43. None 8/9ʹ  44. Scharff 7-8fach 45. Fagott 16ʹ  46. Helltrompete 8ʹ  47. Clarino 4ʹ  48. Sing. Cornett 2ʹ Tremolo  |WERK 5 =Pedal
|REGISTER WERK 5 =
 
49. Grundbaß 32ʹ
 
50. Principal 16ʹ
 
51. Subbaß 16ʹ
 
52. Gedecktbaß 16ʹ
 
53. Octavbaß 8ʹ
 
54. Spillflöte 8ʹ
 
55. Octave 4ʹ
 
56. Nachthornbaß 2ʹ
 
57. Schwiegel 1ʹ
 
58. Baßmixtur 6f. 1 1/3ʹ
 
59. Posaune 16ʹ
 
60. Sordun 16ʹ
 
61. Trompete 8ʹ'
 
62. Rankettbaß 8ʹ
 
63. Clarinbaß 4ʹ
 
64. Köpfleinregal 4ʹ
 
}}
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =  S. 284-285 Kulturpflege in Gotenhafen (1943 Eröffnung der neuen Stadthalle), In: Die „wartende Stadt“Gdynia –Gotenhafen (1926-1945)D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie in der Philosophischen Fakultätder Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, vorgelegt von Małgorzata Stepko-Pape, geb. Stepko aus Gdynia 2011, Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen Jehmlich, Dresden, Westpreußen 1943/45, Gdingen, Stadthalle, Disposition und Einzeldarstellungen in: Werner Renkewitz (+), Jan Janca u. Hermann Fischer, in Zusammenarbeit mit Marian Dorawa und Wiktor Z. Lyjak „Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreussen von 1333 bis 1944“, Bd.II,2, Köln, Siebenquart Verlag Köln 2015, S.716-717 Fotos: Muzeum Miasta Gdyni: MMG/HM/II/391/3(Foto Bühne Stadthalle) and MMG/HM/II/391/6 (Foto Stadthalle) 
|WEBLINKS =
[https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46888 Uni Tübingen, Dissertation Die „wartende Stadt“ Gdynia-Gotenhafen (1926-1945)]
[https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46888/ Uni Tübingen, Dissertation Die „wartende Stadt“ Gdynia-Gotenhafen (1926-1945)]  [https://fotopolska.eu/Teatr_Wybrzeze_Gdynia / Teatr_Wybrzeze_Gdynia (Stadthalle) 1943-1960]  
}}
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]]
[[Kategorie:Polen]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
7.417

Bearbeitungen

Navigationsmenü