Erding, St. Johann (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Erding St Johann Orgel.jpg         |BILD 1-Text=Rieger-Orgel aus 1991
+
|BILD 1= Erding, Stadtpfarrkirche St. Johann (Innenraum) (5).jpg       |BILD 1-Text=Rieger-Orgel der kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Erding
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Erding, Stadtpfarrkirche St. Johann (Innenraum) (4).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Erding,_St._Johann_Baptist_(Hauptorgel)_(2).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Erding, St. Johann Baptist (Hauptorgel) (7).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = Erding, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Erding, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Johann
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Johann
 
|LANDKARTE      = 48.306436, 11.906348
 
|LANDKARTE      = 48.306436, 11.906348
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel, [[Erding, St. Johann (Chororgel)|Chororgel]]'''
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Erding, St. Johann (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Rieger-Orgelbau, Schwarzach
 
|ERBAUER        = Rieger-Orgelbau, Schwarzach
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =Rückpositiv (I)
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =Prestant 8'
+
|REGISTER WERK 1 =
 +
Prestant 8'
 +
 
 
Bourdon 8'
 
Bourdon 8'
  
Zeile 46: Zeile 48:
  
 
Tremulant  
 
Tremulant  
|WERK 2          =Hauptwerk (II)
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =Bourdon 16'
+
|REGISTER WERK 2 =
 +
Bourdon 16'
 +
 
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Zeile 73: Zeile 77:
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 +
|WERK 3          =III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Kontrabaß 16'
  
|WERK 3          =Schwellwerk (III)
 
|REGISTER WERK 3 =Kontrabaß 16'
 
 
Geigenprincipal 8'
 
Geigenprincipal 8'
  
Zeile 100: Zeile 105:
 
Basson 16'
 
Basson 16'
  
Trompette harm. 8'
+
Trompette harmonique 8'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
  
Clairon harm. 4'
+
Clairon harmonique 4'
  
 
Voix humaine 8'
 
Voix humaine 8'
Zeile 110: Zeile 115:
 
Tremulant
 
Tremulant
 
|WERK 4          =Pedal
 
|WERK 4          =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Untersatz 32'
+
|REGISTER WERK 4 =
 +
Untersatz 32'
 +
 
 
Principal 16'
 
Principal 16'
  
Zeile 129: Zeile 136:
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Erding St Johann Orgel.jpg
 +
Erding, Stadtpfarrkirche St. Johann (Innenraum) (6).jpg
 +
Erding, Stadtpfarrkirche St. Johann (Innenraum) (9).jpg
 +
Erding, St. Johann Baptist (Hauptorgel) (1).jpg
 +
Erding, St. Johann Baptist (Hauptorgel) (6).jpg
 +
Erding, St. Johann Baptist (Hauptorgel) (5).jpg
 +
Erding, St. Johann Baptist (Hauptorgel) (3).jpg
 +
Erding, St. Johann Baptist (Hauptorgel) (4).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
 +
 
==Nenninger-Orgel 1966-1991==
 
==Nenninger-Orgel 1966-1991==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Zeile 138: Zeile 160:
 
|LANDKARTE      =  
 
|LANDKARTE      =  
 
|GEBÄUDE        =  
 
|GEBÄUDE        =  
|ERBAUER        = Guido Nenninger
+
|ERBAUER        = Guido Nenninger (München)
 
|BAUJAHR        = 1966
 
|BAUJAHR        = 1966
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 243: Zeile 265:
  
 
==Maerz-Orgel 1882-1965==
 
==Maerz-Orgel 1882-1965==
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
|BILD 2=     |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text=  
|BILD 3=       |BILD 3-Text=  
+
|BILD 3=         |BILD 3-Text=  
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =       
 
|ORT            =       
Zeile 254: Zeile 275:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz
+
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz (München)
 
|BAUJAHR        = 1882
 
|BAUJAHR        = 1882
|UMBAU          = 1926 Überholung durch Schuster  
+
|UMBAU          = 1926 Überholung durch Schuster  
 
|GEHÄUSE        = fünfteiliger, neugotischer Prospekt mit doppelgeschossigen Zwischenfeldern
 
|GEHÄUSE        = fünfteiliger, neugotischer Prospekt mit doppelgeschossigen Zwischenfeldern
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1945 durch Bombentreffer schwer beschädigt und nur notdürftig repariert. Schließlich wurde sie durch die Nenninger-Orgel ersetzt.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1945 durch Bombentreffer schwer beschädigt und nur notdürftig repariert. Schließlich wurde sie durch die Nenninger-Orgel ersetzt.
Zeile 265: Zeile 286:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 20
 
|REGISTER        = 20
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>  
+
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>  
 
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, Collectivtritt}}
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, Collectivtritt}}
Zeile 319: Zeile 340:
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
|BILD 2=     |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text=  
|BILD 3=       |BILD 3-Text=  
+
|BILD 3=         |BILD 3-Text=  
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =       
 
|ORT            =       
Zeile 327: Zeile 348:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Christoph Egedacher d.Ä. (gest. 1664)
+
|ERBAUER        = Christoph Egedacher d.Ä. (Straubing, gest. 1664)
 
|BAUJAHR        = 1643
 
|BAUJAHR        = 1643
|UMBAU          = 1838 Reparatur und "Einbau einer Gamba" durch Martin Binder aus Pfaffenhofen
+
|UMBAU          = 1838 Reparatur und "Einbau einer Gamba" durch Martin Binder aus Pfaffenhofen
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1881 abgebaut und durch die Maerz Orgel ersetzt.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1881 abgebaut und durch die Maerz Orgel ersetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =Schleiflade
+
|WINDLADEN      = Schleiflade
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 12
 
|REGISTER        = 12
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 1
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Die Rieger-Orgel wurde als Universalinstrument mit einem Schwerpunkt auf der französisch-romantischen Ausrichtung geplant und ist durch die "Erdinger Orgelwoche" mit internationalsn Künstlern weit über die Region hinaus bekannt. Auch rund 30 Jahre nach ihrer Erbauung gelten die damals angewandten Dispositionsprinzipien heute noch im Orgelbau als zeitgemäß.
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben zur Rieger-Orgel: Eigene Sichtung - Juli 2017
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = Ein Konzert zugunsten der Deutschen Diabetes-Stiftung - Stefan Kagl spielt berühmte Orgelwerke (Motette 1993, CD 11801-H)   
 
|LITERATUR      = [1] Angaben zu den früheren Orgeln: G.Brenninger; Die Orgeln des Landkreises Erding. Heimatkundliche Schriftenreihe für den Lkr. Erding, Bd. 1 (1977), S. 78-80
 
|LITERATUR      = [1] Angaben zu den früheren Orgeln: G.Brenninger; Die Orgeln des Landkreises Erding. Heimatkundliche Schriftenreihe für den Lkr. Erding, Bd. 1 (1977), S. 78-80
 
|WEBLINKS        = [https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Erding/ Beschreibung der Rieger-Orgel auf den Seiten der Erbauerfirma]
 
|WEBLINKS        = [https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Erding/ Beschreibung der Rieger-Orgel auf den Seiten der Erbauerfirma]
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=70BZ3ySrtAk</youtube>    Gottesdienst-Aufnahme
 
}}
 
}}
  
Zeile 359: Zeile 381:
 
[[Kategorie:Landkreis Erding|Erding, St. Johann (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Landkreis Erding|Erding, St. Johann (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau]]
 

Aktuelle Version vom 29. April 2022, 12:42 Uhr


Rieger-Orgel der kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Erding
Erding, Stadtpfarrkirche St. Johann (Innenraum) (4).jpg
Erding, St. Johann Baptist (Hauptorgel) (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Rieger-Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 1991
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 50
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; Kombinationen: 12 x 16 gen., 8 indiv., Sequ. < >



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Prestant 8'

Bourdon 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera II 22/3'

Doublette 2'

Larigot 11/3'

Scharff III 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Flûte harmonique 8'

Octav 4'

Waldflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur IV 11/3'

Zimbel III 1/2'

Cornet V 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Kontrabaß 16'

Geigenprincipal 8'

Holzflöte 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Salicet 4'

Nazard 22/3'

Octavin 2'

Tierce 13/5'

Sifflet 1'

Plein Jeu VI 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Clairon harmonique 4'

Voix humaine 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbaß 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife 22/3'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Nenninger-Orgel 1966-1991

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Guido Nenninger (München)
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-Orgel ersetzte die notdürftig reparierte Maerz-Orgel. Die Disposition stammte vom damaligen Organisten Robert M. Helmschrott. Die vor der Hauptorgel errichtete Chororgel war von der Empore aus spielbar. Die Nenninger-Orgel wurde schließlich durch den Neubau von Rieger ersetzt.
Gehäuse: "...füllt mit seinen 5 Türmen und dem dazwischen gesetzten Schwellwerk mächtig emporstrebend die Rückwand des Mittelschiffs der Kirche" [1].
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination; Zungen ab, Walze, Tutti, Generaltutti



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Pedal
Quintade 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Gemshorn 4'

Octav 2'

Mixtur major 6f 2'

Mixtur minor 3f 2/3'

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Spitzgedackt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Trompetenregal 8'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzquinte 11/3'

Oktävlein 1'

Cimbel 3-4f 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Rohrpommer 8'

Choralbaß 4'

Cornett 51/3'+31/5'

Mixtur 5f 22/3'

Posaune 16'

Bombarde 8'

Clarine 4'


Maerz-Orgel 1882-1965

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz (München)
Baujahr: 1882
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1945 durch Bombentreffer schwer beschädigt und nur notdürftig repariert. Schließlich wurde sie durch die Nenninger-Orgel ersetzt.
Umbauten: 1926 Überholung durch Schuster
Gehäuse: fünfteiliger, neugotischer Prospekt mit doppelgeschossigen Zwischenfeldern
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, Collectivtritt



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16' [1]

Principal 8'

Salicional 8' [2]

Flöte 8' [3]

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Superoctav 2'

Mixtur 4f 22/3' [4]

Cornett 4f 4'

Liebl. Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Aeoline 8'

Spitzflöte 4'

Fugara 4'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Gedecktbass 8'

Posaunenbaß 16'

Anmerkungen

  1. ab F
  2. "Die ersten 7 Töne von Holz offen, Rest 14löthig"
  3. "Von Fichtenholz offen, verkehrt labiirt"
  4. 22/3' +2'+11/3' +1'

Egedacher-Orgel 1641-1881

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Christoph Egedacher d.Ä. (Straubing, gest. 1664)
Baujahr: 1643
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1881 abgebaut und durch die Maerz Orgel ersetzt.
Umbauten: 1838 Reparatur und "Einbau einer Gamba" durch Martin Binder aus Pfaffenhofen
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 1




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur Rieger-Orgel: Eigene Sichtung - Juli 2017
Literatur: [1] Angaben zu den früheren Orgeln: G.Brenninger; Die Orgeln des Landkreises Erding. Heimatkundliche Schriftenreihe für den Lkr. Erding, Bd. 1 (1977), S. 78-80
Discographie: Ein Konzert zugunsten der Deutschen Diabetes-Stiftung - Stefan Kagl spielt berühmte Orgelwerke (Motette 1993, CD 11801-H)
Weblinks: Beschreibung der Rieger-Orgel auf den Seiten der Erbauerfirma
Gottesdienst-Aufnahme