Dresden/Tolkewitz, Johannisfriedhof, Trauerhalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 115: Zeile 115:
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
 
 
[[Kategorie:Jahn, Julius]]
 
[[Kategorie:Jahn, Julius]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]

Version vom 19. November 2020, 14:59 Uhr


Orgelbauer: Julius Jahn & Sohn, Dresden
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: Einzige noch original erhaltene Orgel. Sie steht in der Trauerhalle des Johannisfriedhofs. Das Gebäude ist 1894 im Stil der Neorenaissance von Paul Wallot errichtet worden.
Umbauten: 1993 Generalüberholung durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14 und 1 Transmission
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln,

Suboktavkoppel II/II,

Superoktavkoppeln I/I, II/I, II/II,

1 freie Vorbereitung,

p, f, Tutti,

Crescendowalze,

Schweller für II. Manual.



Disposition

I. Manual, C-g3 II. Manual, C-g3 Pedal C-f1
Bordun 16’

Prinzipal 8’

Viola alta 8’

Oktave 4’

Rohrflöte 4’(ursprünglich 8’)

Rauschquinte II 2⅔’

Hohlflöte 8’

Liebl. Gedackt 8’

Quintatön 8’

Aeoline 8’

Vox coelestis 8’ ab c0

Offenflöte 4’

Subbass 16'

Echobass 16’(Transmission)

Prinzipalflöte 8’



Bibliographie

Literatur: Fachliche Hinweise zur Orgel von Prof. Frank-Harald Gress.
Weblinks: Johannisfriedhof Dresden, Trauerhalle

Dresdner Stadtteile, Johannisfriedhof

dewiki, Lexikon, Julius Jahn & Sohn

Wikiwand, Julius Jahn & Sohn

Wikipedia, Julius Jahn & Sohn