Cham (Oberpfalz)/Windischbergerdorf, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Windischbergerdorf,_St._Michael,_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Orgelprospekt
 
|BILD 1= Windischbergerdorf,_St._Michael,_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Orgelprospekt
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Windischbergerdorf,_St._Michael,_Pfeifenwerk.jpg        |BILD 2-Text= Pfeifen im Schwellwerk (C-Seite)
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Orgelbau Vleugels GmbH
 
|ERBAUER        = Orgelbau Vleugels GmbH
|BAUJAHR        = 2020
+
|BAUJAHR        = 2020 • op.450
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Prospekt in Eiche, teilweise weiß lasiert (u. a. Subbass 16') , gebeizt oder lackiert
+
|GEHÄUSE        = Prospekt in Eiche, teilweise weiß lasiert (u. a. Subbass 16'), gebeizt oder lackiert
|GESCHICHTE      = Erste Pfeifenorgel für die Pfarrgemeinde Windischbergerdorf, welche bisher nur über ein Digitalinstrument verfügte. Die Intonation erfolgte durch Christian Heiden
+
|GESCHICHTE      = Erste Pfeifenorgel für die Pfarrgemeinde Windischbergerdorf, welche bisher nur über ein Digitalinstrument verfügte. Die Konstruktion erfolgte durch Johannes Vleugels, intoniert wurde das Instrument durch Christian Heiden.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440Hz bei 15°C
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440Hz bei 15°C
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 43: Zeile 43:
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
  
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref>Vorabzug aus Mixtur IV</ref>
+
''Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'''<ref>Vorabzug aus Mixtur IV</ref>
  
 
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 70: Zeile 70:
 
Piccolo 1'
 
Piccolo 1'
  
Cornetmixtur III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>Gruppenzug aus Quintflöte, Terzflöte und Piccolo</ref>
+
''Cornetmixtur III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>''<ref>Gruppenzug aus Quintflöte, Terzflöte und Piccolo</ref>
  
 
Oboe 8'<ref>als Basson-Hautbois, ab c<sup>3</sup> doppelte Becherlänge</ref>
 
Oboe 8'<ref>als Basson-Hautbois, ab c<sup>3</sup> doppelte Becherlänge</ref>
Zeile 92: Zeile 92:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =       
+
|WEBLINKS        =[https://vleugels.de/orgel-referenz/windischbergerdorf-kath-kirche/ Beschreibung der Erbauerfirma]      
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2021, 11:42 Uhr


Orgelprospekt
Pfeifen im Schwellwerk (C-Seite)
Orgelbauer: Orgelbau Vleugels GmbH
Baujahr: 2020 • op.450
Geschichte der Orgel: Erste Pfeifenorgel für die Pfarrgemeinde Windischbergerdorf, welche bisher nur über ein Digitalinstrument verfügte. Die Konstruktion erfolgte durch Johannes Vleugels, intoniert wurde das Instrument durch Christian Heiden.
Gehäuse: Prospekt in Eiche, teilweise weiß lasiert (u. a. Subbass 16'), gebeizt oder lackiert
Stimmtonhöhe: a1 = 440Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Hauptwerk mit Pedal durchschobene Schleifladen (C/Cs Teilung), Schwellwerk Schleifladen (C/Cs Teilung)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24 (26)
Manuale: 2, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:(als Wippen) II/I, I/P, II/P

Spielhilfen: Schwelltritt (II), Setzer, Sequenzer als Pistons und Drucktaster (unter Manual I und jeweils rechts/links am Spieltisch für Registranten)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'[1]

Holzflöte 8'[2]

Salicional 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Superoctave 2'

Larigot 11/3'[3]

Mixtur IV 11/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Coppel 8'[4]

Gamba 8'

Vox coelestis 8' [5]

Viola 4'

Traversflöte 4'[6]

Quintflöte 22/3'

Flageolet 2'

Terzflöte 13/5'

Piccolo 1'

Cornetmixtur III 22/3[7]

Oboe 8'[8]

Tremulant

Subbass 16'[9]

Octavbass 8'[9]

Gedecktbass 8'[10]

Tenoroctav 4'

Posaunbass 16'[11]



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. C-fis0 im Prospekt
  2. C-H gedeckt, ab c2 überblasend
  3. Vorabzug aus Mixtur IV
  4. C-H Holz gedeckt, ab c0 Zinn/Blei zugelötet
  5. ab c0, höher schwebend
  6. ab c1 überblasend
  7. Gruppenzug aus Quintflöte, Terzflöte und Piccolo
  8. als Basson-Hautbois, ab c3 doppelte Becherlänge
  9. 9,0 9,1 auf Einzeltonlade im Prospekt
  10. zugelötet
  11. C-H halbe Becherlänge mit Holzstiefel
Weblinks: Beschreibung der Erbauerfirma