Bremen, Unser Lieben Frauen Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung zur besseren Übersichtlichkeit und mehrere Korrekturen und Ergänzungen.)
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Bremen, Unser Lieben Frauen Kirche, Orgel.JPG        |BILD 1-Text= Ott-Orgel (Foto von 1998)
 
|BILD 1= Bremen, Unser Lieben Frauen Kirche, Orgel.JPG        |BILD 1-Text= Ott-Orgel (Foto von 1998)
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Bremen Liebfrauenkirche Orgel (2).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Unser Lieben Frauen Kirche
 
|GEBÄUDE        = Unser Lieben Frauen Kirche
 
|LANDKARTE      = 53.076442,8.807327
 
|LANDKARTE      = 53.076442,8.807327
|WEITERE ORGELN  =  
+
|WEITERE ORGELN  = Orgel im Christophorussaal
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1953 Neubau durch Ott.<br>1963 Versetzung der Orgel von der mittleren Empore an die Westwand des südlichen Seitenschiffes, mit neuem Gehäuse und neuen Prospektpfeifen aus Zinn.<br>1984 Überholung der Orgel durch Karl Schule, Berlin. Dabei Überarbeitung der Spieltraktur, Erhöhung des Winddruckes, Neuintonation und mehrere Änderungen in der Disposition.
+
|GESCHICHTE      = 1953 Neubau durch Ott.<br>1963 Versetzung der Orgel von der mittleren Empore an die Westwand des südlichen Seitenschiffes, mit neuem Gehäuse und neuen Prospektpfeifen aus Zinn.<br>1984 Überholung der Orgel durch Karl Schuke, Berlin. Dabei Überarbeitung der Spieltraktur, Erhöhung des Winddruckes, Neuintonation und mehrere Änderungen in der Disposition.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 124: Zeile 124:
  
 
Musik und Kirche 3/1953, S. 127
 
Musik und Kirche 3/1953, S. 127
|WEBLINKS        = [http://www.orgelpunkt-bremen.de/Orgel/Disposition.php Orgel auf der Website der Kirchenmusik der Liebfrauenkirche]
+
|WEBLINKS        = [https://www.kirche-bremen.de/gemeinden/31_unser_lieben_frauen/31_unser_lieben_frauen.php Seite der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[http://www.orgelpunkt-bremen.de/Orgel/Disposition.php Orgel auf der Website der Kirchenmusik der Liebfrauenkirche]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Bremen)#Orgel Wikipedia-Eintrag]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000201&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 +
 
 +
 
 +
Buxtehude in der Liebfrauenkirche Bremen, Harald Wolff, ca. 1966: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Qa-tBI2wZQ4</youtube>
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Bremen]]
 
[[Kategorie:Bremen]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Ott, Paul]]
 
[[Kategorie:Ott, Paul]]
 +
[[Kategorie:Schuke, Karl]]

Aktuelle Version vom 28. April 2020, 23:03 Uhr


Ott-Orgel (Foto von 1998)
Bremen Liebfrauenkirche Orgel (2).jpg
Orgelbauer: Paul Ott, Göttingen
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: 1953 Neubau durch Ott.
1963 Versetzung der Orgel von der mittleren Empore an die Westwand des südlichen Seitenschiffes, mit neuem Gehäuse und neuen Prospektpfeifen aus Zinn.
1984 Überholung der Orgel durch Karl Schuke, Berlin. Dabei Überarbeitung der Spieltraktur, Erhöhung des Winddruckes, Neuintonation und mehrere Änderungen in der Disposition.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 Manuale, C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (mechanisch, als Tritte): I-II, III-II, I-P, II-P. Cymbelstern.



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Brustwerk Pedal
Holzpfeife 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera II 2 2/3' [1]

Waldflöte 2'

Octave 1' [2]

Scharf IV-VI

Dulzian 8' [3]

Tremulant

Quintadena 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3' [4]

Octave 2'

Mixtur VI-VIII

Trompete 16' [5]

Spanische Trompete 8' [6]

Trompete 4'

Gedackt 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Cymbel III-IV

Vox humana 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Gedacktpommer 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife II

Mixtur X

Posaune 16'

Trompete 8'

Schallmey 4'


Anmerkung:

  1. 1984, anstelle von Nasat 2 2/3' (1953), der ins II. Manual umgestellt wurde.
  2. 1984, anstelle von Octave 2' (1953).
  3. 1984, anstelle von Dulcian 16' (1953).
  4. 1984 vom I. ins II. Manual versetzt, anstelle von Rauschquinte II (1953).
  5. 1984, anstelle von Trompete 8' (1953).
  6. 1984, horizontal im Prospekt.



Bibliographie

Literatur: U. Pape/W. Topp: Orgeln und Orgelbauer in Bremen, S. 189 - 213, insbesondere S. 204ff.

Musik und Kirche 3/1953, S. 127

Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Orgel auf der Website der Kirchenmusik der Liebfrauenkirche

Wikipedia-Eintrag

Eintrag bei orgbase.nl


Buxtehude in der Liebfrauenkirche Bremen, Harald Wolff, ca. 1966: