Bree/Triamant Bree, Klooster van Gerkenberg (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Tippfehler)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|BILD 4=                        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=                        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Gerkenberg, 3960 Bree, Belgien
 
|ORT            =Gerkenberg, 3960 Bree, Belgien
|GEBÄUDE        = Klooster van Gerkenberg, Klosterkirche Onze Lieve Vrouw van de Carmel
+
|GEBÄUDE        = Klooster van Gerkenberg, Rev. Klosterkirche Onze Lieve Vrouw van de Carmel
 
|LANDKARTE      =51.132042475298206, 5.580100085710451
 
|LANDKARTE      =51.132042475298206, 5.580100085710451
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Jos Stevens, Duffel (B)
 
|ERBAUER        = Jos Stevens, Duffel (B)
|BAUJAHR        = 1926
+
|BAUJAHR        = 1924-1926 / 2023
 
|UMBAU=Restaurierung: Jonah Halfmann  
 
|UMBAU=Restaurierung: Jonah Halfmann  
 
2022-2024
 
2022-2024
|GEHÄUSE        =  neugotisch, in zwei Teilen links und rechts des Emporenfensters sowie beiderseits ein Turm mit klingenden Prospektpfeifen in einem neugotischen spitzbögigem Flachfeld.
+
|GEHÄUSE        =  neugotisch, in zwei Teilen links und rechts des Emporenfensters sowie beiderseits ein Turm mit klingenden Prospektpfeifen in einem neugotischen spitzbögigen Flachfeld.
 
|GESCHICHTE    =  
 
|GESCHICHTE    =  
1925-26 Neubau der Orgel mit pneumatischen Kegelladen durch Jos Stevens (Duffel). Es handelt sich dabei um ein Werk mit freistehender Spielanlage mit Blickrichtung zum Altar mit 17 Registern auf zwei Manualen und Pedal hinter einem zweigeteilten neugotischen Gehäuse. Das heutige Orgelwerk entstand 10 Jahre nach Fertigstellung der Kirche.
 
Dabei handelte es sich !vermutlich! um eine halbe Gebrauchtorgel, da 5'1/2 Register sowie das Gehäuse älter sind als der Rest des Pfeifenwerkes.
 
  
 +
'''1925-26 Neubau der Orgel''' mit pneumatischen Kegelladen durch Jos Stevens (Duffel). Es handelt sich dabei um ein Werk mit freistehender Spielanlage mit Blickrichtung zum Altar mit 17 Registern auf zwei Manualen und Pedal hinter einem zweigeteilten neugotischen Gehäuse. Das heutige Orgelwerk entstand 10 Jahre nach Fertigstellung der Kirche (1914). Diese Orgel ist ein Geschenk der Stadt an die Ehrwürdigen Erzpater des Klosters.
  
 +
'''14. September 1924''': Kostenvoranschlag für ein Orgelgebläse
  
'''Um 1948''' Ersatz der ursprünglichen Zinn-Blei- Prospektpfeifen durch Zink Imitate. Im gleichen Zeitraum ersetze man die Diskantlage von Salicional 8 , Viola di Gambe 8, Flute Harmonique 8 und Montre 8, durch Zinkpfeifen bei denen die Zinknachbauten auf die Ursprünglichen Zinn/Blei Füße gelötet wurden. Einbau von blinden Prospektpfeifen an den Innenseiten des Gehäuses.
+
'''17. September 1924''': Vertragsschluss für den Bau der Orgel. Die Kosten für den Bau der Prospektpfeifen übernahmen Pater Cyrille und Frau De Ceuleman.  
  
 +
'''6. August 1926''' Einweihung der Orgel durch Pater Cyrille
  
'''gegen 1951.''' Ersatz der abgeknickten Becher (C - fis') der Trompete und zwei Becher der kompletten Basslage der Oboe 8' durch minderwertige Zinkbecher sowie Verlegung der ersten Oktave des Subbasses (C-H) in das linke Orgelgehäuse.
+
'''09. Mai 1929''' Erweiterungsbestrebungen der Orgel um 2 Register
+
 
 +
'''gegen 1951.''' Ersatz der abgeknickten Becher (C - fis') der Trompete und von zwei Bechern der kompletten Basslage der Oboe 8' durch minderwertige Zinkbecher sowie Verlegung der ersten Oktave des Subbasses (C-H) in das linke Orgelgehäuse, sowie auch das Aufrücken des Registers ''Octavebasse 8'' auf einen 4'.
 +
 
 +
'''gegen 1973.''' Restauration des Orgelwerks durch Orgelbouw Jos. Stevens Duffel, danach veranstaltet das Kloster bis zur Schließung die Orgelwochen (in der ersten und letzten Mai Woche).
 +
 
 +
'''Auf 1981'' sind die letzten Instandhaltungsmaßnahmen mit Austausch der Membranen und Überarbeitung der pneumatischen Relaissteuerungen zu datieren.
 +
 
 +
'''2001.''' Letzter Gottesdienst bei der Entwidmung der Kirche, wobei die Orgel ebenfalls spielt. Der damalige Organist ersetze die Membranen der Relaissteuerung des Pedals. Dennoch wird sie 3x im Jahr zu kleinen Veranstaltungen gespielt. Leider gibt es keine Aufnahmen oder Fotos im Internet zu finden, weswegen der Autor hofft, bald eine Aufnahme zu finden.  
 +
 
 +
'''2013.''' Das letzte mal spielt die Orgel öffentlich während einer Veranstaltung für die Neukonzeptzion des Gebäudes.
  
'''1981''' Letzte Wartung der Orgel (Inschrift am Orgelgehäuse).
+
Auf Bitte des Autors veröffentlichte die Inhabergesellschaft des Klosters einen Beitrag, woraufhin sich viele Menschen mit Fotos und Videos an den Autor wandten. Auf einem der Videos ist zu verzeichnen, dass die Orgel '''2017''' noch mit 4 Registern spielbar, aber dennoch stark windstößig war.
  
'''2001.''' Letzter Gottesdienst bei der Entwidmung der Kirche, wobei die Orgel ebenfalls spielt. Dennoch wird sie 3x im Jahr zu kleinen Veranstaltungen gespielt. Leider gibt es keine Aufnahmen oder Fotos im Internet zu finden, weswegen der Autor hofft bald eine Aufnahme zu finden.  
+
'''2020.''' Bauarbeiter sowie Inhaber lasern das gesamte Sandsteingewölbe ab, dort passiert den neuen Inhabern ein fataler Fehler: Die Orgel wird NICHT eingehaust, wodurch der ganze Sandstaub sich in der Orgel absetzt und den Weg durch die Pfeifen und Windkanäle in die Windladen und deren Membranen findet. Die Orgel ist seitdem nicht spielbar.  
  
'''2017.''' Das letzte mal spielt - laut Augenzeugen - bei einer Veranstaltung die Orgel.
+
'''2022-2023''' Jonah Halfmann führt die Restaurierung und Rückführung der Orgel in den Zustand von 1926 durch, wobei er die Bestrebungen von 1929 sowie eine Erweiterung um 10 Register (Nachbau von Registern aus anderen Orgeln der Erbauerfirma) nach Rücksprache mit mehreren Verantwortlichen ebenfalls umsetzt. Die Originalsubstanz an Pfeifenwerk bleibt dabei unberührt.
  
'''2019.''' Bauarbeiter sowie Inhaber lasern das gesamte Sandsteingewölbe ab, dort passiert den neuen Inhabern ein fataler Fehler: Die Orgel wird NICHT eingehaust, wodurch der ganze Sandstaub sich in der Orgel absetzt und den Weg durch die Pfeifen und Windkanäle in die Windladen und deren Membranen findet. Die Orgel ist seit dem nicht spielbar.  
+
'''August 2023''' Das Pfeifenwerk, Windladen und Bälge im Rechten Orgelgehäuse (Grand Orgue, Pedal) sind von Wurm befreit und restauriert. Die linke Seite (Récit Expressif) ist noch unrestauriert. Die Arbeiten können leider derzeit nicht fortgeführt werden, aufgrund eines Insolvenzverfahrens gegen die Inhaberfirma. Die Erweiterung der Register in der Orgel sowie auch die technischen Neuerungen sind am Spieltisch und in der Orgel bereits ausgeführt.
  
Im Laufe der Jahre verschlechterte sich der Zustand der Orgel durch mangelnde Nutzung der Kirche und Leerstand des Klosters bis 2016. Die Orgel ist heute kaum noch spielbar, nur einige wenige Töne lassen sich ihr noch entlocken.
+
'''April 2024.''' Die Orgel soll Abgebaut und für die weitere Restauration und Erweiterung nach Deutschland gebracht.  
 +
Nach dem Wiederaufbau wird sie 2m nach vorne verlegt, um die Orgel zugänglicher zu gestalten und mehr Platz für die anderen Register zu schaffen.
  
Die Stevens-Orgel in Bree zeigt sich heute an einigen Stellen kaum noch aber in großen Teilen, noch im typischen Stil ihrer Erbauerwerkstatt. Mit ihren zwei Manualen und Pedal ist sie zwar relativ klein für den Kirchraum, aber das Hauptwerk basiert trotz der wenigen Register auf 16′, mit reichen, teilweise leicht überblasenden Grundstimmen und Streichern, welche im zweiten Manual nochmals weiter aufgefächert und durch einen 4′ sowie eine tragende Flute Harmonique 8' und zwei Rohrwerken erweitert werden. Das Pedal übernimmt eine Stützfunktion mit den vier aus Holz gebauten Registern (siehe Disposition), welche auch die Rückwand der Orgel bilden. Das Fehlen der Mixtur sowie des 2' im Hauptwerk ist allerdings zu bedauern, die diese die Orgel um einiges vielfältiger machen würden. Die Gravität und Kraft kommt aus den reichen Grundstimmen, ergänzt durch den Bourdon 16' aus dem GO sowie die Doublette 2′ aus dem Schwellwerk, auch wenn diese sehr leise gehalten ist. Leider ist das Werk nicht mehr spielbar, gleichwohl sich einige Heuler hören und einige Tasten betätigen lassen. Der Zustand des Instrumentes ist, im Gegensatz zu dem der Kirche, als bedenklich zu bezeichnen. Fehlende Pfeifen des Prinzipal 4' waren durch Jonah Halfmann festzustellen.
+
Die Stevens-Orgel in Bree zeigt sich heute an einigen Stellen kaum noch, aber in großen Teilen noch im typischen Stil ihrer Erbauerwerkstatt. Mit ihren zwei Manualen und Pedal ist sie zwar relativ klein für den Kirchraum, aber das Hauptwerk basiert trotz der wenigen Register auf 16′, mit reichen, teilweise leicht überblasenden Grundstimmen und Streichern, welche im zweiten Manual nochmals weiter aufgefächert und durch einen 4′ sowie eine tragende Flute Harmonique 8' und zwei (heute 6) Rohrwerke/n erweitert werden. Das Pedal übernimmt eine Stützfunktion mit den zwei aus Holz gebauten Registern (siehe Disposition), welche auch die Rückwand der Orgel bilden. Das Fehlen der Mixtur sowie des 2' im Hauptwerk war allerdings zu bedauern, die diese die Orgel um einiges vielfältiger gemacht hätte. Die Gravität und Kraft kommt aus den reichen Grundstimmen, ergänzt durch den Bourdon 16' aus dem GO sowie die Doublette 2’, auch wenn diese sehr leise gehalten ist. Leider ist das Werk derzeit nicht spielbar (Restauration läuft), gleichwohl sich einige Heuler hören und einige Tasten betätigen lassen. Der Zustand des Instrumentes war, im Gegensatz zu dem der Kirche, als bedenklich zu bezeichnen. 16 Fehlende Pfeifen des Bourdon 16’ (Diskant) waren durch Jonah Halfmann festzustellen.
  
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 443 Hz bei 19 °C
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 434 Hz bei 19 °C  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
|WINDLADEN      = Kegelladen  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch (Abstrom/Zustrom)
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch (Zustrom)
|REGISTER        = 17
+
|REGISTER        = 26
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3<sup>
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3<sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: Octaves Graves II, Octave Grave II-I, Octaves Aig., Copula (II-I), Pedal - I (Tirasse GO), Pedal - II (Tirasse Recit) Volles Werk (Kollektivdrücker unterm Grand-Orgue-Manual)  
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: Octave Grave. II-I, Octaves Aig. II-I, Copula (II-I), I - Pedal (Tirasse GO), II - P (Tirasse Recit) Combinaison du Tutti (Kollektivdrücker) Appels: Appel d’ Anches Recit, Appel du Tremolo Recit, Grand Orgue sur Machine, Effet d’ Orage, Appel d’ Combinaison (Aktivierung des Kollektivdrückers, Tutti)
|Anzahl der 16' = 2
+
 
|Anches         = 2 (HW / SW)  
 
|Winddruck      = Nicht bekannt, es wird 120 mmWS gewesen sein, da auf der Intonierlade die 8' zur Ansprache 100-120mmWS benötigt hat zur Ansprache.
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der Stevens Orgel ab 2023
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|WERK 1          =I Grand Orgue  
 
|WERK 1          =I Grand Orgue  
 
|REGISTER WERK 1 =  
 
|REGISTER WERK 1 =  
Bourdon 16
+
Bourdon 16’
 +
 
 +
Montre 8’
  
Montre 8'
+
Bourdon harmonique 8’
  
Bourdon harmonique 8'
+
Flúte Creuse 8’
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
Zeile 67: Zeile 78:
 
Preastant 4'
 
Preastant 4'
  
 +
Quinte 2’2/3 2 Rgs
 +
 +
 +
|WERK 2          =II Recit expressif
 +
|REGISTER WERK 2 = Bourdon Doux 16’
  
|WERK 2          =II Recit Expressiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
 
Flûte Harmonique 8'
 
Flûte Harmonique 8'
 +
 +
Bourdon 8’
  
 
Viola de Gambe 8'
 
Viola de Gambe 8'
 +
 +
Flute Traversiere 8'
  
 
Voix Celeste 8'
 
Voix Celeste 8'
  
 
Melophone 4'
 
Melophone 4'
 +
 +
Basson et Hautbois 8’
 +
 +
Orleáux 8’
 +
 +
 +
'''JEUX DE COMB.'''
  
 
Quinte 2 2/3'
 
Quinte 2 2/3'
Zeile 82: Zeile 107:
 
Doublette 2'
 
Doublette 2'
  
Trompette Harmonique 8'
+
Cor Francias 16'  
  
Basson ét Hautbois 8'
+
Trompette Harmonique 8'
 +
 
 +
Cor Anglais 8'
 +
 
 +
Clarionet 8'
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
  
|WERK 3         = Pedale
+
|WERK 3       = Pedale
 
|REGISTER WERK 3 =   
 
|REGISTER WERK 3 =   
 +
 +
Grand Bourdon 32'
 +
 +
Sousbasse 16’
  
Sousbasse 16‘
+
Violoncelle 8’
  
Octavé Bassé 8‘
+
Octavébassé 8‘
  
Básse 8‘
+
Bassé 8‘
  
(Stopt) Fluit 4‘
+
Openfluit 4‘
  
 
}}
 
}}
  
 +
Setzeranlage mit 3 Accounts, 99 Kombinatsbanken pro Account (A-H, 1-8x99)
 +
 +
''' Anmerkung'''
 +
 +
Orleáux 8’:        Schnarrende Voix Humanie 8’
 +
 +
Durchschlagende Register:
 +
 +
Cor Francias 16’
 +
 +
Cor Anglais 8’
 +
 +
Clarionet 8’
 +
 +
'''Pedal'''
 +
 +
Grand Bourdon 32': 12 Pfeifen (C-H, 32') darauffolgend Subbass 16'
 +
 +
'''Grand Orgue'''
 +
 +
 +
'''Schwelltritt:''' mechanisch angesteuert für Recit Expressif, 2 Felder mit gesamt, 17 Jalousien.
 +
Das Tremolo für Schwellwerk ist als Ventiltremulant gebaut, wird für einen besseren Effekt eine Feder (siehe Wippfedertremulant)  bekommen.
 +
 +
'''Anzahl der 16'''': 4
 +
 +
'''Anches''': 12
  
Schwelltritt: mechanisch angesteuert für Recit Expressiv, 2 Felder mit gesamt, 17 Jalousien.
+
'''Winddruck''': 120 mmWS (Spielwind)- 95 mmWS (Arbeitswind)
Das Tremolo für Schwellwerk ist als Ventiltremulant gebaut, wird für einen besseren Effekt eine Feder (siehe Wippfeder-tremulant) bekommen.
 
 
   
 
   
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 111: Zeile 170:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =     
 
|WEBLINKS        =     
[https://nl.wikipedia.org/wiki/Klooster_van_Gerkenberg Wikipedia (nl)], [https://nl-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Klooster_van_Gerkenberg?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp Google-übersetzt]
+
[https://nl.wikipedia.org/wiki/Klooster_van_Gerkenberg Wikipedia (nl)], [https://nl-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Klooster_van_Gerkenberg?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp maschinenübersetzt]
  
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006649&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] (diese Webseite hat allerdings falsche Angaben)
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006649&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] (diese Webseite hat allerdings falsche Angaben)
Zeile 125: Zeile 184:
 
[[Kategorie:Flandern]]
 
[[Kategorie:Flandern]]
 
[[Kategorie:Halfmann, Jonah]]
 
[[Kategorie:Halfmann, Jonah]]
 +
[[Kategorie:Seiten, die doppelte Argumente in Vorlagenaufrufen verwenden]]
 
[[Kategorie:Stevens, Jos]]
 
[[Kategorie:Stevens, Jos]]

Aktuelle Version vom 23. April 2024, 08:41 Uhr


Bree- Kloster van Gerkenberg- Prospekt 2021before restauration.jpg
Orgel im Raum vor der Renovierung des Raumes
Spieltisch vor der Restauration.
Orgelbauer: Jos Stevens, Duffel (B)
Baujahr: 1924-1926 / 2023
Geschichte der Orgel: 1925-26 Neubau der Orgel mit pneumatischen Kegelladen durch Jos Stevens (Duffel). Es handelt sich dabei um ein Werk mit freistehender Spielanlage mit Blickrichtung zum Altar mit 17 Registern auf zwei Manualen und Pedal hinter einem zweigeteilten neugotischen Gehäuse. Das heutige Orgelwerk entstand 10 Jahre nach Fertigstellung der Kirche (1914). Diese Orgel ist ein Geschenk der Stadt an die Ehrwürdigen Erzpater des Klosters.

14. September 1924: Kostenvoranschlag für ein Orgelgebläse

17. September 1924: Vertragsschluss für den Bau der Orgel. Die Kosten für den Bau der Prospektpfeifen übernahmen Pater Cyrille und Frau De Ceuleman.

6. August 1926 Einweihung der Orgel durch Pater Cyrille

09. Mai 1929 Erweiterungsbestrebungen der Orgel um 2 Register

gegen 1951. Ersatz der abgeknickten Becher (C - fis') der Trompete und von zwei Bechern der kompletten Basslage der Oboe 8' durch minderwertige Zinkbecher sowie Verlegung der ersten Oktave des Subbasses (C-H) in das linke Orgelgehäuse, sowie auch das Aufrücken des Registers Octavebasse 8 auf einen 4'.

gegen 1973. Restauration des Orgelwerks durch Orgelbouw Jos. Stevens Duffel, danach veranstaltet das Kloster bis zur Schließung die Orgelwochen (in der ersten und letzten Mai Woche).

'Auf 1981 sind die letzten Instandhaltungsmaßnahmen mit Austausch der Membranen und Überarbeitung der pneumatischen Relaissteuerungen zu datieren.

2001. Letzter Gottesdienst bei der Entwidmung der Kirche, wobei die Orgel ebenfalls spielt. Der damalige Organist ersetze die Membranen der Relaissteuerung des Pedals. Dennoch wird sie 3x im Jahr zu kleinen Veranstaltungen gespielt. Leider gibt es keine Aufnahmen oder Fotos im Internet zu finden, weswegen der Autor hofft, bald eine Aufnahme zu finden.

2013. Das letzte mal spielt die Orgel öffentlich während einer Veranstaltung für die Neukonzeptzion des Gebäudes.

Auf Bitte des Autors veröffentlichte die Inhabergesellschaft des Klosters einen Beitrag, woraufhin sich viele Menschen mit Fotos und Videos an den Autor wandten. Auf einem der Videos ist zu verzeichnen, dass die Orgel 2017 noch mit 4 Registern spielbar, aber dennoch stark windstößig war.

2020. Bauarbeiter sowie Inhaber lasern das gesamte Sandsteingewölbe ab, dort passiert den neuen Inhabern ein fataler Fehler: Die Orgel wird NICHT eingehaust, wodurch der ganze Sandstaub sich in der Orgel absetzt und den Weg durch die Pfeifen und Windkanäle in die Windladen und deren Membranen findet. Die Orgel ist seitdem nicht spielbar.

2022-2023 Jonah Halfmann führt die Restaurierung und Rückführung der Orgel in den Zustand von 1926 durch, wobei er die Bestrebungen von 1929 sowie eine Erweiterung um 10 Register (Nachbau von Registern aus anderen Orgeln der Erbauerfirma) nach Rücksprache mit mehreren Verantwortlichen ebenfalls umsetzt. Die Originalsubstanz an Pfeifenwerk bleibt dabei unberührt.

August 2023 Das Pfeifenwerk, Windladen und Bälge im Rechten Orgelgehäuse (Grand Orgue, Pedal) sind von Wurm befreit und restauriert. Die linke Seite (Récit Expressif) ist noch unrestauriert. Die Arbeiten können leider derzeit nicht fortgeführt werden, aufgrund eines Insolvenzverfahrens gegen die Inhaberfirma. Die Erweiterung der Register in der Orgel sowie auch die technischen Neuerungen sind am Spieltisch und in der Orgel bereits ausgeführt.

April 2024. Die Orgel soll Abgebaut und für die weitere Restauration und Erweiterung nach Deutschland gebracht. Nach dem Wiederaufbau wird sie 2m nach vorne verlegt, um die Orgel zugänglicher zu gestalten und mehr Platz für die anderen Register zu schaffen.

Die Stevens-Orgel in Bree zeigt sich heute an einigen Stellen kaum noch, aber in großen Teilen noch im typischen Stil ihrer Erbauerwerkstatt. Mit ihren zwei Manualen und Pedal ist sie zwar relativ klein für den Kirchraum, aber das Hauptwerk basiert trotz der wenigen Register auf 16′, mit reichen, teilweise leicht überblasenden Grundstimmen und Streichern, welche im zweiten Manual nochmals weiter aufgefächert und durch einen 4′ sowie eine tragende Flute Harmonique 8' und zwei (heute 6) Rohrwerke/n erweitert werden. Das Pedal übernimmt eine Stützfunktion mit den zwei aus Holz gebauten Registern (siehe Disposition), welche auch die Rückwand der Orgel bilden. Das Fehlen der Mixtur sowie des 2' im Hauptwerk war allerdings zu bedauern, die diese die Orgel um einiges vielfältiger gemacht hätte. Die Gravität und Kraft kommt aus den reichen Grundstimmen, ergänzt durch den Bourdon 16' aus dem GO sowie die Doublette 2’, auch wenn diese sehr leise gehalten ist. Leider ist das Werk derzeit nicht spielbar (Restauration läuft), gleichwohl sich einige Heuler hören und einige Tasten betätigen lassen. Der Zustand des Instrumentes war, im Gegensatz zu dem der Kirche, als bedenklich zu bezeichnen. 16 Fehlende Pfeifen des Bourdon 16’ (Diskant) waren durch Jonah Halfmann festzustellen.

Umbauten: Restaurierung: Jonah Halfmann

2022-2024

Gehäuse: neugotisch, in zwei Teilen links und rechts des Emporenfensters sowie beiderseits ein Turm mit klingenden Prospektpfeifen in einem neugotischen spitzbögigen Flachfeld.
Stimmtonhöhe: a1 = 434 Hz bei 19 °C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch (Abstrom/Zustrom)
Registertraktur: pneumatisch (Zustrom)
Registeranzahl: 26
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Octave Grave. II-I, Octaves Aig. II-I, Copula (II-I), I - Pedal (Tirasse GO), II - P (Tirasse Recit) Combinaison du Tutti (Kollektivdrücker) Appels: Appel d’ Anches Recit, Appel du Tremolo Recit, Grand Orgue sur Machine, Effet d’ Orage, Appel d’ Combinaison (Aktivierung des Kollektivdrückers, Tutti)



Disposition

I Grand Orgue II Recit expressif Pedale
Bourdon 16’

Montre 8’

Bourdon harmonique 8’

Flúte Creuse 8’

Salicional 8'

Preastant 4'

Quinte 2’2/3 2 Rgs

Bourdon Doux 16’

Flûte Harmonique 8'

Bourdon 8’

Viola de Gambe 8'

Flute Traversiere 8'

Voix Celeste 8'

Melophone 4'

Basson et Hautbois 8’

Orleáux 8’


JEUX DE COMB.

Quinte 2 2/3'

Doublette 2'

Cor Francias 16'

Trompette Harmonique 8'

Cor Anglais 8'

Clarionet 8'

Tremolo

Grand Bourdon 32'

Sousbasse 16’

Violoncelle 8’

Octavébassé 8‘

Bassé 8‘

Openfluit 4‘


Setzeranlage mit 3 Accounts, 99 Kombinatsbanken pro Account (A-H, 1-8x99)

Anmerkung

Orleáux 8’: Schnarrende Voix Humanie 8’

Durchschlagende Register:

Cor Francias 16’

Cor Anglais 8’

Clarionet 8’

Pedal

Grand Bourdon 32': 12 Pfeifen (C-H, 32') darauffolgend Subbass 16'

Grand Orgue


Schwelltritt: mechanisch angesteuert für Recit Expressif, 2 Felder mit gesamt, 17 Jalousien. Das Tremolo für Schwellwerk ist als Ventiltremulant gebaut, wird für einen besseren Effekt eine Feder (siehe Wippfedertremulant) bekommen.

Anzahl der 16': 4

Anches: 12

Winddruck: 120 mmWS (Spielwind)- 95 mmWS (Arbeitswind)



Bibliographie

Anmerkungen: Es ist erstaunlich, dass man in solch einem riesigen Kirchenraum eine derart kleine Orgel findet, doch füllte sie einst den Kirchenraum dank der Zungenregister und der diversen Koppeln. Die Orgel ist weitestgehend stumm und aufgrund der undichten Bälge und der seit den 50-80er Jahren nicht mehr gewarteten Pneumatik kaum mehr spielbar (siehe oben). Das Leder der Pneumatik ist hart und bröselig geworden, rund die Hälfte der Membranen bei leichter Windzufuhr durch den altersschwachen, aber dennoch funktionsfähigen Motor geplatzt, und der Blasebalg weist an den Falten diverse Undichtigkeiten auf; in den Ecken ist er dennoch dicht.
Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung während der Restaurierung der Orgel.
Weblinks: Wikipedia (nl), maschinenübersetzt

Eintrag auf orgbase.nl (diese Webseite hat allerdings falsche Angaben)

Foto der Orgel (Memento 02/2020)

Foto der Orgel mit Kirchaum nach der Renovierung (noch unspielbare Orgel und restaurierter Kirchraum)