Baden-Baden/Lichtental, Lutherkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Details u Korr Disp)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Philipp Furtwängler & Söhne (Elze bei Hildesheim)
 
|ERBAUER        = Philipp Furtwängler & Söhne (Elze bei Hildesheim)
 
|BAUJAHR        = 1857-60
 
|BAUJAHR        = 1857-60
|UMBAU          = Die erste Orgel der Lutherkirche von Fa. Voit (1908, II+P, pneumatische Traktur) war um 1970 in schlechtem Zustand und wurde abgebrochen.
+
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde erbaut für die Ev. Kirche in Gütenbach. Dort wurde ein Neubau durch Fa. Klais errichtet.
+
|GESCHICHTE      = Die erste Orgel der Lutherkirche von Fa. Voit (1908, II+P, pneumatische Traktur) war um 1970 in schlechtem Zustand und wurde abgebrochen.
  
1974 Restaurierung durch Peter Vier (Friesenheim) und Umsetzung nach Lichtental (dabei Bau von neuem Spieltisch und Pedal-Windlade sowie Veränderung von zwei Registern).
+
Das heutige Instrument wurde erbaut für die Ev. Kirche in Furtwänglers Heimatort Gütenbach. Dort wurde 1971 ein Neubau durch Fa. Klais errichtet (II/22).
 +
 
 +
1974 Restaurierung der Furtwängler-Orgel durch Peter Vier (Friesenheim) und Umsetzung nach Lichtental (dabei Bau von neuem Spieltisch und Pedal-Windlade sowie Veränderung von zwei Registern).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 22: Zeile 24:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch  
 
|REGISTER    = 28
 
|REGISTER    = 28
|MANUALE      = 2, C - f3
+
|MANUALE      = 2 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C - f1
+
|PEDAL          =C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = 3 Normal-Koppeln
+
|SPIELHILFEN    =Koppeln II/P, I/P<ref>aus unerfindlichen Gründen wurde beim Umbau keine Manualkoppel mehr eingebaut</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 45: Zeile 47:
 
Gedeckflöte 4'  
 
Gedeckflöte 4'  
  
Salicet 4' (1)
+
Salicet 4'<ref>statt Dolceflöte 8' (1860)</ref>
  
 
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 53: Zeile 55:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 3f.
+
Mixtur 3f 2'
  
 
Trompete 8'  
 
Trompete 8'  
Zeile 70: Zeile 72:
 
Waldflöte 2'  
 
Waldflöte 2'  
  
Oktav 1' (2)
+
Oktav 1'<ref>statt Salicet 4' (1860)</ref>
 
|WERK 3 = Pedal  
 
|WERK 3 = Pedal  
 
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'  
 
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'  
Oktavbass 8'  
+
Oktavbass 8'<ref>statt Violon 16' (1860)</ref>
  
 
Cellobass 8'  
 
Cellobass 8'  
Zeile 79: Zeile 81:
 
Choralbass 4'  
 
Choralbass 4'  
  
Bombarde 16'  
+
Bombarde 16'<ref>statt Posaune 16' (1860)</ref>
  
 
Trompetbass 8'  
 
Trompetbass 8'  
 
}}
 
}}
(1) = original: Dolceflöte 8'
+
'''Anmerkungen
 
+
<references/>
(2) = original: Salicet 4'
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =

Version vom 13. Januar 2021, 16:13 Uhr


Orgelbauer: Philipp Furtwängler & Söhne (Elze bei Hildesheim)
Baujahr: 1857-60
Geschichte der Orgel: Die erste Orgel der Lutherkirche von Fa. Voit (1908, II+P, pneumatische Traktur) war um 1970 in schlechtem Zustand und wurde abgebrochen.

Das heutige Instrument wurde erbaut für die Ev. Kirche in Furtwänglers Heimatort Gütenbach. Dort wurde 1971 ein Neubau durch Fa. Klais errichtet (II/22).

1974 Restaurierung der Furtwängler-Orgel durch Peter Vier (Friesenheim) und Umsetzung nach Lichtental (dabei Bau von neuem Spieltisch und Pedal-Windlade sowie Veränderung von zwei Registern).

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/P, I/P[1]



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Rohrflöte 8'

Spitzflöte 8'

Quintatön 8'

Oktav 4'

Gedeckflöte 4'

Salicet 4'[2]

Quint 22/3'

Oktav 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3f 2'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Flöte 8'

Bourdon 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Waldflöte 2'

Oktav 1'[3]

Subbass 16'

Oktavbass 8'[4]

Cellobass 8'

Choralbass 4'

Bombarde 16'[5]

Trompetbass 8'

Anmerkungen

  1. aus unerfindlichen Gründen wurde beim Umbau keine Manualkoppel mehr eingebaut
  2. statt Dolceflöte 8' (1860)
  3. statt Salicet 4' (1860)
  4. statt Violon 16' (1860)
  5. statt Posaune 16' (1860)


Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Beschreibung auf orgbase.nlKirch-Beschreibung