Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Meier-Hauptorgel der Stadpfarrkirche Straubing
Straubing, St. Jakob (Hauptorgel) (4).jpg
Straubing, St. Jakob (Hauptorgel) (2).jpg
Straubing, St. Jakob (Hauptorgel) (3).jpg
Orgelbauer: Friedrich Meier (Plattling)
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Ein Orgelneubau durch die Firma Hermann Eule ist zurzeit in Planung.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 64 (+ 17 Register Chororgel)
Manuale: 5 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, IV/II, Chor.I/II, Chor.2/II, Cha./II, III/I, IV/I, Cha./I, IV/III, Chor.I/III, Chor.2/III, Cha./III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, Cha./P

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 3 freie Pedalkombinationen mit automatischer Umschaltung für I, III und IV, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Hauptwerk Ab, Oberwerk Ab, Hauptorgelpedal Ab, Chamaden Ab



Spieltisch der Hauptorgel
Blick durch die Kirche


Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Oberwerk IV Schwellwerk V Chororgel Pedal
Holzgedeckt 8'

Quintatön 8'

Gemshorn 4'

Wienerflöte 4'

Principal 2'

Spitzquinte 11/3'

Feldflöte 1'

Terzcymbel 3f 1/5'

Krummhorn 8'

Tremulant


Chamaden

Trompeta magna 16'

Trompeta da batalla 8'

Trompeta quinta 51/3'

Trompeta da batalla 4'

Principal 16'

Principal 8'

Italienisch Principal 8'

Octave 4'

Offenflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 7f 2'

Cornett 5f 8'

Franz. Trompete 16'

Pommer 16'

Principal 8'

Dulzflöte 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Superoctave 2'

Quinte 11/3'

Scharf 5f 1'

Franz. Trompete 8'

Liebgedackt 8'

Spitzgambe 8'

Weidenpfeife 8'

Kupferprincipal 4'

Koppelflöte 4'

Quintatön 4'

Rohrquinte 22/3'

Gemsoctave 2'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Schwegel 1'

Cymbelquinte 1/12'

Acuta 4f 2/3'

Musette 16'

Oboe 8'

Feldtrompete 4'

Tremulant

I Manual
Chorspieltisch

Gedecktpommer 16'

Prästant 8'

Spitzgedackt 8'

Ital. Principal 4'

Rohroctave 2'

Ripieno 6f 11/3'

Schalmeitrompete 16'


II Manual
Chorspieltisch

Violflöte 8'

Pommer 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Blockflöte 2'

Tertian 3f 13/5'

Quintcymbel 3f 1/3'

Principal 16'

Untersatz 16'

Stillgedeckt 16'

Pommerquinte 102/3'

Octave 8'

Rohrgedeckt 8'

Waldflöte 4'

Metallgedeckt 2'

Flachflöte 1'

Zink 4f 51/3'

Rausche 6f 22/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Rohrschalmei 4'


Pedal Chororgel

Bordun 16'

Echobordun 16' [1]

Principal 8'

Metallflöte 4'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Bordun 16'



Bemerkung: Die 17 registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst aber immernoch getrennt koppelbar. Darüberhinaus kann man vom zweimanualigen Spieltisch der Chororgel die Register des Haupt-, Ober- und Pedalwerkes der Hauptorgel anspielen.









Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - August 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Webseite des Orgelbauvereins