Salzburg, Dom St. Rupert und Virgil (Venezianische Orgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Francesco Zanin aus Codroipo und Franz Zanin aus Camino al Tagliamento, Provinz Udine
Baujahr: 1995
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2



Disposition

Positivo (C-f3) Grand' Organo (C-f3) Pedal
Principale

Ottava

Quinta Decima

Decima Nona

Vigesima Seconda

Flauto

Cornetta

Tromboncini

Principale

Ottava

Quinta Decima

Decima Nona

Vigesima Seconda

Vigesima Sesta

Vigesima Nona

Trigesima Terza e Sesta

Voce umana (ab cis1)

Flauto in VIII

Flauto in XII

Cornetta

Violoncelli

Contrabassi 16'

Tromboni 8'

Ottava di Contrab.



Bibliographie

Anmerkungen: 1995 konnte mit der Präsentation der beiden westlichen Pfeilerorgeln, klassischen italienischen Orgeln – einem einmanualigen Renaissancetyp mit 11 Registern samt Continuowerk mit eigener Spielanlage und einer zweimanualigen Orgel venezianischen Typs mit 24 Registern – das Projekt der Wiedererrichtung der Domorgeln abgeschlossen werden. Erbaut wurden die Werke von Francesco Zanin aus Codroipo und Franz Zanin aus Camino al Tagliamento, Provinz Udine. Die Renaissance-Orgel auf der Süd-West-Empore verfügt über keine eigenen Pedalregister (C-H mit dem I. Manual verbunden, nichtabstellbare Koppel; FF-d0 angehängt).