Mandal, Mandal Kirke

Aus Organ index
Version vom 28. Juli 2014, 07:18 Uhr von SteffenL (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: W. Sauer /Inh. Dr. Oscar Walcker
Baujahr: 1922
Umbauten: Schwellwerk: Fernflöte zu 2', Pedal Nachthorn 4' (Überklebungen an Registerwippe)
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 32
Manuale: II, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Sub II/I, Super II/I, Koppeln: II/1, I/Ped. II/Ped., Schweller, Crescendo Walze, 3 freie Kombinationen, Piano Pedal, Forte Pedal



opus 1247

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Principal 16‘

Principal 8‘

Viola di Gamba 8‘

Flute harm. 8‘

Gemshorn 8‘

Gedeckt 8‘

Dolce 8‘

Principal 4‘

Rohrflöte 4‘

Rauschquinte 2 2/3‘

Piccolo 2‘

Mixtur 4fach

Fagott 16‘

Trompete 8‘

Clarinette 8‘

Bourdon 16‘

Geigenprincipal 8‘

Konzertflöte 8‘

Quintatön 8‘

Lieblich Gedeckt 8‘

Aeoline 8‘

Voix celeste 8‘

Alphorn 4‘

Fernflöte 2‘

Harmonia aetherea 4fach

Oboe 8‘

Vox humana 8‘

Subbaß 16‘

Violon 16‘

Posaune 16‘

Gedeckt 8‘

Nachthorn 4‘



Bibliographie