Ålesund, Kirke

Aus Organ index
Version vom 24. September 2024, 09:46 Uhr von Keraulophone (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Alesunder Kirche ist ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk. 09 (retouched) (cropped).jpg
Die Alesunder Kirche ist ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk. 09 (retouched).jpg
Alternativer Name: Ålesund kyrkje, Ålesund Church
Orgelbauer: J. H. (Josef Hilmar) Jørgensen Orgelfabrik, Kristiania (N)
Baujahr: 1945
Geschichte der Orgel: 1945 durch Josef Hilmar Jørgensen mit 62 Registern erbaut. 2009 Restaurierung und Erweiterung um Subbass 32' durch Rieger Orgelbau, mit einem neuen 5-manualigen Spieltisch und neuer Chororgel mit 22 Registern (ohne eigenen Spieltisch). Insgesamt umfassen beide Orgeln über 83 klingende Register und acht Transmissionen. Nach der Steinmeyer-Orgel im Nidarosdom in Trondheim ist das Instrument in der Ålesunder Kirche die zweitgrößte Orgel Norwegens.
Gehäuse: 1945
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 83 (91)
Manuale: 5 Manuale, C–c4
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Alle Normalkoppeln, Sub- und Superoktavkoppeln für alle Manuale. Absteller 8'-Lage für Manuale II, III, IV und V. Drei Sonderkoppeln, Melodiekoppeln IV-I und III-II.Sostenuto für alle Manuale. Pedalteilung. Register-Crescendo. Drei frei belegbare Schwelltritte. Rieger-Setzersystem.
Weitere Koppeln: HW Chororgel und SW/HW Chororgel. Pedalkoppeln: HW/Ped Chororgel und SW/Ped Chororgel. Superoktavkoppeln: HW Chororgel und SW/HW Chororgel. Suboktavkoppel SW/HW Chororgel.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv[1] III Schwellwerk IV Solo[1] V Fernwerk[1][2] Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rørfløite 8'

Kvint 51/3'

Oktav 4'

Fløite 4'

Oktav 2'

Mixtur IV

Cymbel III

Fagott 16' [3]

Trompet 8'

Oboe 8' [3]

Schalmey 4' [3]

Tremolo

Carillon [4]

Bachfløite 8'

Kvintatøn 8'

Unda maris 8'[5]

Principal 4'

Fløite Pastor 4'

Kvint 22/3'

Schwiegel 2'

Ters 13/5'

Superkvint 11/3'

Siffløite 1'

Scharff V

Dulcian 16'

Krummhorn 8'

Tremolo

Bourdon 16'

Principal 8'

Konserfløite 8'

Erzähler 8'

Erzähler Celeste 8'[6]

Geigenprincipal 4'

Spissfløite 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Ters 13/5'

Plein-Jeu V

Fagott 16'

Oboe 8'

Schalmey 4'

Tremolo

Principal 8'

Fløite 8'

Gamba 8'

Gamba-Celeste 8'[7]

Kornett V

Tuba 8'

Vox-Humana 8'

Tremolo

Ekko-Bourdon 8'

Angelica-Celeste 8'[8]

Fjernfløite 4'

Flageolett 2'

Campa-Nelli V

Horn 8'

Pedal

Violbass 16'

Tremolo

Subbass 32' [9]

Kontrabass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Ekkobass 16' [10]

Kvint 102/3'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Cello 8'

Koralbass 4'

Mixtur IV

Basun 16'

Fagott 16' [3]

Oboe 8' [3]

Schalmey 4' [3]

Singend Kornett 2' [11]


Anmerkungen:

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Im Schwellkasten.
  2. Das Fernwerk befindet sich im Kirchturm; der Schallaustritt ins Kirchenschiff erfolgt über eine Öffnung in der Holzdecke in Höhe der Chororgel, vor dem Altarraum.
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Transmission III. Manual Schwellwerk.
  4. Carillon mit 39 Glocken im Kirchturm, das von der Orgel aus gespielt werden kann.
  5. Ab c0; schwebend zu Bachfløite 8'.
  6. Ab c0.
  7. Ab c0.
  8. C-H einchöriger Streicher, ab c0 zweifach, mit Schwebung.
  9. Rieger 2009.
  10. Transmission Bourdon 16' III. Manual Schwellwerk.
  11. Transmission III. Manual Schwellwerk, Fortführung Schalmey 4'.



Bibliographie

Weblinks: Ålesund kirke auf Wikipedia


Chororgel (Rieger 2009)

Orgelbeschreibung

Die Alesunder Kirche ist ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk. 10.jpg
Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach (A)
Baujahr: 2009
Geschichte der Orgel: 2009 von Rieger erbaut, ohne eigenen Spieltisch; in den neuen 5-manualigen Spieltisch der Hauptorgel integriert.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 Manuale, C–c4
Pedal: C–f1



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Oktav 4'

Blokkfløite 4'

Superoktav 2'

Mixtur IV

Fløite harmonique 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Fløite octaviante 4'

Nasat 22/3'

Flachfløite 2'

Ters 13/5'

Plein-Jeu IV

Trompet harmonique 8'

Oboe 8'

Tremolo

Subbass 16'

Gedecktbass 8'

Koralbass 4'

Fagott 16'



Bibliographie

Weblinks: Ålesund kirke auf der Website von Rieger Orgelbau
Wikipedia-Eintrag zur Ålesund kirke