Dommershausen/Sabershausen, St. Johannes der Täufer
Version vom 1. April 2024, 14:57 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Gerhardt-Orgel in Sabershausen |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
Einklappen
Adresse: 56290 Sabershausen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
Orgelbauer: | Christian Gerhardt (Boppard) |
Baujahr: | 1962 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 14 (16) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, „Superoktavkoppel“[1] |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Oktav 4' Quint 22/3' Oktav 2' Mixtur 2-3f |
Lieblich Gedackt 8'
Salicional 8' Flöte 4' Piccolo 2' Cymbel 2f Krummhorn 8' |
Subbaß 16'
Prinzipalbaß 8' [2] Choralbaß 4' [2] |
Anmerkungen:
- ↑ Unklar, ob damit I/I (Super), oder II/I (Super) oder gar II/II (Super) gemeint ist.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Transmission.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Nachlass der Orgelbaufirma Christian Gerhardt & Söhne - Freundliche Mitteilung M. Gerhardt |
Weblinks: | Bild der Orgel |