Pretzfeld, St. Kilian

Aus Organ index
Version vom 31. März 2024, 12:33 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Pretzfeld-Kirche-8216712-HDR-PS.jpg |BILD 1-Text= Walcker-Orgel aus 1962 |BILD 2=Altarbereich der Rokokokirche St. Kilian.jpg…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Walcker-Orgel aus 1962
Blick zum Altar
Außenansicht
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg)
Baujahr: 1960-62 • op.4183
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 23 (24)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Zungeneinzelabsteller, H.R. ab, Crescendo. Fahrbarer Spieltisch



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Spitzgedackt 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Quinte 22/3'

Spitzflöte 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'[1]

Grobgedackt

Weidenpfeife 8'[2]

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera 2f

Oktave 2'

Nachthorn 1'

Scharff 4f 1'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' [3]

Oktavbass 8'[1]

Choralbass 4'

Bauernpfeife 2'

Posaune 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Walcker-Opusbuch Nr. 42, S. 280-81 (via WA-BW)
Weblinks: Seiten der Pfarrei

Wikipedia

  1. 1,0 1,1 Kupferpfeifen
  2. C-H gedeckt
  3. Windabschwächung (doppelte Schleife)