Abtsgmünd, St. Michael

Aus Organ index
Version vom 14. Januar 2024, 13:37 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Friedrich Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1885
Geschichte der Orgel: 1731 Ankauf einer Orgel aus Unterkochen (J.G. Allgeyer)

1734 Neubau durch Allgeyer

1885 Neubau duch Weigle

1975 Überholung und Registerumstellung durch Weigle

2016 Renovierung (?)

Gehäuse: neugotischer Prospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P; 2 feste Kombinationen durch einen geteilten Zug


aktuelle Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gambe 8'

Flöte 8

Clarinett 8' [1]

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Sesquialter 2f [2]

Oktave 2'

Mixtur 4-5f 11/3' [3]

Prinzipalflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Flautino 2' [2]

Terzianscharff 4f 1' [3]

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4' [3]

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. durchschlagend
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 aus Pfeifenbestand
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 neues Register


Disposition 1885

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Viola da Gamba 8'

Doppelgedackt 8'

Clarinett 8'

Floete 8'

Traversflöte 4'

Oktave 4'

Oktave 2'

Mixtur 3-4f 22/3'

Prinzipalflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Dolce 4'

Fugara 4'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Oktavbaß 8'

Violoncell 8'

Posaune 16'




Bibliographie

Literatur: Angaben: Heribert Halbe: Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs. Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia