Geseke/Störmede, St. Pankratius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Speith
Baujahr: 1934
Umbauten: 1987 Restaurierung durch Speith, Harmonia aetherea und Choralbass hinzugefügt
Gehäuse: 1879, Orgelbau Krämer aus Paderborn
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 31, davon zwei Transmissionen
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, Superoktavkoppel II/I (ausgebaut), Suboktavkoppel II/I, 2 freie Kombinationen, Tutti, Forte, Mezzoforte, Piano, automatische Pedalumschaltung, Absteller Rohrwerk, Walze



Dispositon

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Bordun 16’

Principal 8’

Viola da Gamba 8’

Dolce 8’

Wienerflöte 8’

Gedackt 8’

Octave 4’

Spitzflöte 4’

Quinte 2 2/3’

Octave 2’

Mixtur 1 1/3’

Trompete 8’

Liebl. Gedackt 8’

Geigenprincipal 8’

Aeoline 8’

Vox Coelestis 8’

Rohrflöte 8’

Quintatoen 8’

Traversflöte 4’

Salicet 4’

Piccolo 2’

Sesqialtera 2 f.

Harmonia Aetherea 3f

Sanfthorn 8’

Tremulant

Kontrabaß 16’

Subbaß 16’

Sanftbaß 16’ (Tr. aus I Bordun 16’)

Principal 8’

Cello 8’ (Tr. aus I Viola da Gamba 8’)

Choralbaß 4’+2’

Posaune 16’



Bibliographie

Anmerkungen: Vor-Ort-Termin 26. September 2023
Weblinks: http://speith-orgelbau.de/stoermede__st_pankratius_116.html (12.10.2023)