Stuttgart/Möhringen, St. Hedwig (Chororgel)

Aus Organ index
Version vom 20. März 2023, 21:48 Uhr von Abcdefg8 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Stehle Orgelbau, Haigerloch-Bittelbronn
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: Ursprünglich erbaut für St. Peter und Paul, Spaichingen; danach Nutzung als Interimsinstrument in St. Maria, Mössingen und in Heiligste Dreifaltigkeit, Esslingen-Zell.

2023 Aufstellung durch Vleugels in St. Hedwig Stuttgart-Möhringen

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 (10)
Manuale: 2, C-g
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: I-Ped, II-Ped



Disposition

Hauptwerk Continuo Pedal
Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter 2f. 2 2/3'

Schwiegel 2'

Larigot 1 1/3'

Holzgedackt 8' (Tr. aus I)

Rohrflöte 4' (Tr. aus I)

Subbaß 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben: Kirchenmusiker David Keller, 20.03.23