Bregenz/Mehrerau, Collegiumskapelle
Adresse: Bregenz/Mehrerau, Vorarlberg, Österreich
Gebäude: Kath. Collegiumskapelle Mehrerau














Orgelbauer: | Christoph Enzenhofer, Bludesch |
Baujahr: | 2004 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 13 (12) |
Manuale: | 1, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel |
Disposition
Manual (B/D-Diskantteilung) | Pedal |
Principal 8'
Bleigedackt 8' Salicional 8' Schwebung 8' [1] Oktave 4' Rohrflöte 4' Nasat 2 2/3' Superoctave 2' Terz 1 3/5' Quinte 1 1/3' Mixtur 1'´ |
Subbass 16'
Gedeckt 8' [2] |
Bibliographie
Weblinks: | Helge Pfläging: Johann Ernst Eberlin (1702 - 1762)
01:35 Toccata tertia a-Moll Johann Pachelbel (1653 - 1707): aus Hexachordum Apollinis: Aria sebaldina f-Moll 11:22 Thema und acht Variationen Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 - 1621) Ballo de Granduca G-Dur SwWV 319 18:51 Thema und vier Variationen John Stanley (1712 - 1786) 24:32 Voluntary C-Dur op. 7.2 Heinrich Scheidemann (1596 - 1663) 28:55 Praeambulum in g Vincent Lübeck (1654 - 1740) 32:02 Praeludium in d Helge Pfläging 40:40 Improvisation über „Der Mond ist aufgegangen“ (mit geteilten Manual und Schwebung) |