Pörtschach, Hl. Johannes der Täufer

Aus Organ index
Version vom 21. Oktober 2021, 14:08 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Eisenbarth-Orgel aus 2008
Poertschach Pfarrkirche Mauracher Eisenbarth-Orgel 24102008 33a.jpg
Orgelbauer: Eisenbarth Orgelbau, Passau
Baujahr: 2008
Gehäuse: Gebrüder Mauracher 1895
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I,I-P,II-P.

Elektronische Setzeranlage mit 2000 Kombinationen



Disposition

1. Manual, Hauptwerk 2. Manual, Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8' [1]

Doppelflöte 8' [1]

Gamba 8'

Gemshorn 8' [1]

Octav 4' [1]

Flauto amabile 4' [1]

Quinte 22/3'

Octav 2'

Terz 13/5'

Quint 11/3'

Super-Octav 1' [2]

Trompete 8'

Tremulant

Geigenprincipal 8' [1]

Philomela 8' [1]

Salicional 8' [1]

Aeoline 8' [1]

Voix celestes 8'

Salicet 4' [1]

Traversflöte 4'

Sesquialtera 2f. 22/3'

Flautino 2'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16' [1]

Violon 16' [1]

Cello 8'

Borduna 8' [1]

Choralbass 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Hochspringen nach: 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Register ganz oder modifiziert von der Vorgängerorgel (Gebrüder Mauracher, Salzburg 1895).
  2. Mixtur 2 2/3 4-5fach



Bibliographie

Weblinks: Informationen zur Orgel auf der Webpräsenz von Orgelbau Eisenbarth