Neuwied/Engers, St. Martin

Aus Organ index
Version vom 1. Juli 2013, 09:51 Uhr von Michael (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Eduard Sebald, Trier
Baujahr: 1974
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 1 freie Kombination, Tutti



Disposition

I. Hauptwerk II. Brustwerk (schwellbar) Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Salicional 8'

Bleigedackt 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Waldlföte 2'

Sesquialter 2f 2 2/3'

Großmixtur 4f 1 1/3'

Klingende Zimbel 3f 1/2'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Quinte 1 1/3'

Septime 1 1/7'

Scharf 4f 1'

Krummhorn 8'

-Tremulant-

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Piffaro 4'+2'

Rauschpfeife 3f 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie