Bad Ems, Katholische Kirche St. Martin

Aus Organ index
Version vom 6. Juni 2013, 06:40 Uhr von Michael (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Hubert Sandtner, Dillingen/Donau
Baujahr: 1995
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage mit 2048 Kombinationen



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Scharff 3f 1'

Cromorne 8'

-Tremulant-

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Copel 8'

Flute harm. 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktav 2'

Cornet 5f 8'

Mixtur 4f 1 1/3'

-Tremulant-

Prinzipal 8'

Flauto 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Praestant 4'

Flute oktaviante 4' (sic!)

Cornet de Récit 3f 2 2/3'

Octavin 2'

Plein Jeu 4f 2'

Basson 16'

Trompette harm. 8'

Hautbois 8'

Clairon harm. 4'

-Tremulant-

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie