Hauptmenü öffnen

Amöneburg, Stiftskirche St. Johannes der Täufer (Hauptorgel)


Hauptorgel
Orgelbauer: Otto Hoffmann, Ostheim/Rhön
Baujahr: ca. 1975
Gehäuse: Das Gehäuse aus dem Jahr 1870 wurde von dem Orgelbauer Schäfer, Wolfschlugen, gefertigt. Der Entwurf stammt von dem Architekten Carl Schäfer[1]
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 28 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

2 freie Kombinationen

Handregister

Pleno

Tutti

Auslöser



Disposition am Spieltisch[2]

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Superoktave 2'

Cornet V 8'

Mixtur III-IV 11/3'

Zimbel II-III 2/3'

Trompete 8'

Clairon 4'


Tremulant

Gedackt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Sesquialter II 22/3'

Scharff III 1'

Dulzian 16'

Schalmey 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Koppelflöte 4'

Hintersatz IV 22/3'

Posaune 16'

Zink 4'


Anmerkungen
  1. Angabe nach Wikipedia, Carl Schäfer auf Wikipedia
  2. Aufgezeichnet bei Besichtigung der Orgel am 01.08.1998



Bibliographie

Kategorien

Du musst dich anmelden, um diese Seite zu bearbeiten.

Anmelden
Registrieren