Hauptmenü öffnen

Seeg, St. Ulrich

Version vom 18. Juni 2024, 21:16 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Prospekt
Ansicht vom Kirchenschiff
Orgelbauer: Gebr. Sandtner (Steinheim)/ Heiß Orgelbau
Baujahr: 1964/2006
Geschichte der Orgel: 1733 Neubau durch unbekannten Orgelbauer

~1810 Erweiterung um ein Chorpositiv

1906 Neubau einer pneumatischen Orgel im alten Gehäuse durch Hermann Späth (Füssen)

1922/27 Umbau/Erweiterung durch Gebr. Späth, op.346 (III/47)

1964 technischer Neubau durch Sandtner und Erweiterung um ein Positivwerk unter weitgehender Verwendung des Pfeifenbestands von Späth (III/41)

2004 Abbau der Orgel im Zuge der Kirchensanierung

2006 Umbau bzw. technischer Neubau unter weitgehender Verwendung des Pfeifenmaterials durch Fa. Heiß (Vöhringen)

Umbauten: 2006 technischer Neubau unter Rückbau des Positivs, neuer Spieltisch
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P, sub II, sub II/I, Setzeranlage.



Disposition seit 2006

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Clairon 4'

Principal 8'

Nachthornged. 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 1'

Dulcian 16'

Basson 8'

Tromp. harm. 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Bourdon 16'

Octave 8'

Gedacktbass 8'

Quintbass 51/3'

Choralbass 4'

Rauschbass 22/3'

Posaune 16'

Fagott 8'

Clairon 4'


Die Orgel von 1966-2004

Disposition

Hauptwerk[1] Schwellwerk Positiv [2] Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'[2]

Gemshorn 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4' [2]

Quinte 22/3'

Octave 2'

Nachthorn 2'

Mixtur 6f 11/3' [2]

Trompete 8'

Clairon 4'

Principal 8'

Nachthornged. 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 5-6f 1'[2]

Dulcian 16'

Basson 8'

Vox Humana 4'

Copl 8'

Gedacktflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Cimbel 3-4f 1/2'

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Bourdon 16'

Octave 8'

Gedackt 8'

Quinta 51/3'

Kupferprincipal 4'

Principal 2'

Mixtur 4f 22/3'

Posaune 16'

Fagott 8'[2]

Anmerkungen
  1. Die Manualzuordnung ist in der Literatur nicht genannt
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 1966 neu


Bibliographie

Anmerkungen: Die Kirche St. Ulrich im "Honigdorf" Seeg ist ein Musterbeispiel für den Rokoko-Stil, gilt als eine der schönsten Kirchen im Allgäu ("Kleine Wies").

Baugeschichte u. Disposition 1966 gemäß orgbase.nl; Disposition 2006 lt. Spieltischfotos

Weblinks: Hinweis und Bild auf den Seiten von Orgelbau Heiß

Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde Seeg

reich bebilderter Kirchenführer


Orgelvorführung auf YouTube

Kategorien

Du musst dich anmelden, um diese Seite zu bearbeiten.

Anmelden
Registrieren