Martinshöhe, St. Martinus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Martinshöhe, St. Martinus, Voit-Orgel von 1913
Martinshöhe St. Martinus Schrägansichtneu.jpg
Martinshöhe St. Martin Innen 04.JPG
Der originale Spieltisch
Orgelbauer: Heinrich Voit & Söhne, Durlach (op. 1075)
Baujahr: 1913
Geschichte der Orgel: 1913 Neubau durch Voit & Söhne, Durlach

1974 Veränderung von Fugara 4' und Flautino 2'

1996 Reinigung und Instandsetzung

2024 Restaurierung durch Rainer Müller, Merxheim

Gehäuse: Voit 1913
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20 (21)
Manuale: C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Schalter unter den Manualklaviaturen: II:I, I:P, II:P, Sub II:I, Sup. II:I, MF, Tutti

Anzeiger über den Manualklaviaturen: Wind, Walze, Schweller
Tritte über der Pedalklaviatur: GeneralTutti, Jalousieschweller II. M., Walze, Walze ab, Piano Pedal ab
Schalter ganz rechts: Balgsignal



Disposition 1913-1974 und seit 2024

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Soloflöte 8'

Zart Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Mixtur 3-5f. [1]

Geigen Prinzipal 8' [2]

Gedeckt 8' [2]

Salicional 8' [2]

Aeoline 8' [2]

Vox Coelestis 8'

Zartflöte 4' [2]

Fugara 4' [2]

Flautino 2'

Subbass 16'

Zartbass 16' [3]

Violonbass 16'

Oktavbass 8'


Disposition 1974-2024

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Viola di Gamba 8'

Soloflöte 8'

Quintatön 8'

Zart-Gedeckt 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Mixtur 3fach [4]

Geigen-Prinzipal 8' [2]

Gedeckt 8' [2]

Salicional 8' [2]

Aeoline 8' [2]

Vox-coelestis 8'

Zartflöte 4' [2]

Fugara 2' [5]

Flautino 11/3' [6]

Violonbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [3]

Oktavbass 8'


  1. ab C: 22/3' + 2' + 13/5'; ab c0: + 4'; ab c1: + 8'
  2. Hochspringen nach: 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 ausgebaut bis g4
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 Windabschwächung aus Subbass
  4. C: 2 2/3' + 2' + 1 1/3'
    ab c1: 8' + 4' + 2 2/3'
  5. ursprünglich 4
  6. ursprünglich 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandsaufnahme am 26. April 2019

ergänzt nach eigener Sichtung 04/25

Literatur: Bonkhoff, Bernhard H.: Denkmalorgeln in der Pfalz. Speyer, 1990. S. 324.
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Restaurierungsbericht Orgelbau Müller