Lahnstein/Niederlahnstein, Allerheiligenbergkapelle

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Christian Gerhardt (Boppard)
Baujahr: um ca. 1900
Geschichte der Orgel: Auf der Webseite des Förderkreis Allerheiligenberg Lahnstein ist von einer „neuen Orgel“ 1998 die Rede, wobei leider nicht weiter ausgeführt wird um was für eine Art von Instrument es sich handelt. Möglicherweise existiert die hier beschriebene Gerhardt-Orgel also nicht mehr. Laut Bösken wurde die Gerhardt-Orgel 1965 von Alfred Führer umgebaut
Umbauten: 1965 Neobarockisierung der Disposition durch Alfred Führer (Wilhelmshaven).
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11 (12)
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Sub), I/I (Super), I/P, feste Konbinationen





Disposition ab 1965

Manual Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Zartgedackt 4'

Oktav 2'

Oktav 1'

Sesquialter 2f

Subbass 16'

Echobass 16' [1]

Gemshorn 4'



Disposition ~1900-1965

Manual Pedal
Principal 8'

Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Gedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Zartgedackt 4'

Subbass 16'

Echobass 16'

Violoncello 8'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Nachlass der Orgelbaufirma Christian Gerhardt & Söhne - Freundliche Mitteilung M. Gerhardt

- Mitteilung A. Führer, via Bösken (vgl. Lit.)

Literatur: Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 4/II, B. Schott's Söhne, Mainz (1974), 659 (Ursprüngliche Disposition)