St. Ingbert, St. Konrad

Aus Organ index
Version vom 14. April 2014, 13:30 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Scherpf Orgelbau
Baujahr: 1962
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller, Crescendotritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brüstungspositiv Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife 2f 22/3'

Mixtur 4-5f 11/3'

Horizontaltrompete 8'

Prinzipalflöte 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Kleingedackt 4'

Salicet 2'

Sesquialter 2f

Scharff 3f

Dulzian 16'

Oboe 8'

Tremolo

Holzgedackt 8'

Offenflöte 4'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Zimbel 2f 1' + 1/2'

Krummhorn 8'

Tremolo

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Rohrflötenbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 3-4f 22/3'

Posaune 16'

Bassclarine 4'



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf Saar-Orgelland.de

Webseite der Pfarreiengemeinschaft