Kolbermoor, Hl. Dreifaltigkeit (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P,Piano,Forte,Tutti,Hauptorgel an Chororgel
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Piano, Forte, Tutti,Hauptorgel an Chororgel
 
}}
 
}}
  

Version vom 6. August 2018, 18:21 Uhr


Zeilhuber-Chororgel der Stadtkirche Hl. Dreifaltigkeit in Kolbermoor
Orgelbauer: Josef Zeilhuber Orgelbau
Baujahr: 1967
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Piano, Forte, Tutti,Hauptorgel an Chororgel



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Gedeckt 8'

Praestant 4'

Mixtur 22/3'

Spitzflöte 8'

Rohrflöte 4'

Sifflöte 2'

Untersatz 16'

Gemshorn 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchenmusiker Gerhard Franke - April 2018
Weblinks: Das Orgelneubauprojekt auf der Webseite der Kirchengemeinde