Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = A-8700 Leoben       
+
|ORT            = A-8700 Leoben, Steiermark, Österreich      
 
|GEBÄUDE        = Kirche St. Alfons, ehemaliges Redemptoristenkloster
 
|GEBÄUDE        = Kirche St. Alfons, ehemaliges Redemptoristenkloster
 
|LANDKARTE      =47° 22′ 37″ N, 15° 5′ 42″ E
 
|LANDKARTE      =47° 22′ 37″ N, 15° 5′ 42″ E
Zeile 55: Zeile 55:
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
  
Mixtur 2 2/3' IV
+
Mixtur 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' IV
 
|WERK 2          =II. Manual
 
|WERK 2          =II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =Bordun-Principal 8'<ref>Prospekt</ref>
 
|REGISTER WERK 2 =Bordun-Principal 8'<ref>Prospekt</ref>
Zeile 81: Zeile 81:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 +
[[Kategorie:1840-1859|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Leoben|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:Steiermark|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:Steiermark|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:Windtner, Franz|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:Windtner, Franz|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
[[Kategorie:1840-1859|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 
[[Kategorie:Bezirk Leoben|Leoben, St. Alphons Liguori (Redemptoristenkirche)]]
 

Version vom 5. März 2018, 08:30 Uhr


Orgelbauer: Matthäus Mauracher
Baujahr: 1900
Geschichte der Orgel: 1856 baut Josef Unterberger eine Orgel mit einem Manual und Pedal, von dieser ist nur noch der Subbass erhalten.


Ab 2015 ist die St. Alfonskirche im Besitzt der griechisch-orthodoxen Kirche. Die Orgel bleibt jedoch erhalten und es finden auch weiterhin katholische Gottesdienste statt.

Umbauten: Im Jahr 1999 wurde ein neuer Spieltisch durch die Firma Windtner eingebaut, der dem alten entspricht. Der alte war wegen Wurmbefalls nicht mehr brauchbar.
Temperatur (Stimmung): Gleichschwebend
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, I/P, II/P,

I/I Super, II/I Sub,

Pianissimo

Piano

Mezzoforte

Forte

Handregistrierung



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'[1]

Gedact 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Mixtur 22/3' IV

Bordun-Principal 8'[2]

Philomela 8'

Äoline 8'

Vox Cöelestis 8'

Gemshorn 4'

Violon 16'

Subbass 16'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. Prospekt
  2. Prospekt

Die Orgel ist für den doch recht großen Raum etwas zu klein, reicht aber für die wenigen Gottesdienstbesucher aus.

Weblinks: Orgelbau Windtner