Haar, Mariä Sieben Schmerzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
 
Octav 4'
 
Octav 4'
  
Nachthorn 2'
+
Nachthorn 2' ''(früher Cello 8')''
  
 
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Harmonieflöte 8'
+
Harmonieflöte 8' '' überblasend ab c' ''
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
 +
 +
'' Vox Coelestis '' ''(vakant)''
  
 
Prestant 4'
 
Prestant 4'
  
Traversflöte 4'
+
Traversflöte 4'''überblasend ab c° ''
  
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Rohrflöte 2'
+
Rohrflöte 2' ''(früher Hornprincipal 8')''
  
Zimbel 1'
+
Zimbel 1' ''(früher Aeoline 8')''
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 69: Zeile 71:
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
  
Choralflöte 4'
+
Choralflöte 4'''(früher Flötenbass 8')''
 
}}
 
}}
  

Version vom 11. Oktober 2017, 20:11 Uhr


Siemann-Orgel der Kirche Mariä Sieben Schmerzen im Jugendstilpark von Haar
Haar, Mariä Sieben Schmerzen (2).jpg
Spieltisch
Haar, Mariä Sieben Schmerzen (4).jpg
Orgelbauer: Willibald Siemann
Baujahr: 1912
Umbauten: Zu einem späteren Zeitpunkt wurde die Orgel etwas umdisponiert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 19 (20)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/P, P/P (Super), 1 freie Kombination, Piano, Mezzofort, Forte, Fortefortissimo, Tutti, Registercrescendo (als Tritt und Handhebel)



Aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Nachthorn 2' (früher Cello 8')

Mixtur 22/3'

Harmonieflöte 8' überblasend ab c'

Salicional 8'

Vox Coelestis (vakant)

Prestant 4'

Traversflöte 4'überblasend ab c°

Nasat 22/3'

Rohrflöte 2' (früher Hornprincipal 8')

Zimbel 1' (früher Aeoline 8')

Trompete 8'

Violon 16'

Subbass 16'

Bourdon 16' (Windabschwächung)

Octavbass 8'

Choralflöte 4'(früher Flötenbass 8')



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - September 2017