Seebenstein, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 1, C-f'"
 
|MANUALE        = 1, C-f'"
 
|PEDAL          = 12 Töne/18 Tasten, kurze Unteroktav, C-a°
 
|PEDAL          = 12 Töne/18 Tasten, kurze Unteroktav, C-a°
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
+
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
  
Zeile 48: Zeile 48:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =als Brüstungsorgel hinterspielig ausgeführt, restauriert: Christoph Allgäuer/Würflach; kurze Unteroktave nur im Pedal
+
|ANMERKUNGEN    =als Brüstungsorgel hinterspielig ausgeführt, restauriert: Christoph Allgäuer/Würflach; kurze Unteroktave nur im Pedal, keine Pedalkoppelung möglich
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 11. Juli 2017, 06:43 Uhr


Erler-Orgel ca. 1850
Tastatur, hinterspielig
Pedalgehäuse im Rücken
Orgelbauer: Erler-Orgel
Baujahr: ca. 1850
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1, C-f'"
Pedal: 12 Töne/18 Tasten, kurze Unteroktav, C-a°





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gemshorn 8'

Copl 8'

Octav 4'

Nachthorn 4'

Octav 2'

Mixtur III

Vacat

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: als Brüstungsorgel hinterspielig ausgeführt, restauriert: Christoph Allgäuer/Würflach; kurze Unteroktave nur im Pedal, keine Pedalkoppelung möglich