Gnadenwald, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 6069 Gnadenwald, Tirol, Österreich     
+
|ORT            = 6069 Gnadenwald, Tirol, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Michael
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Michael
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 47.322145, 11.577272
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 30. März 2017, 18:45 Uhr


Orgelbauer: Karl Reinisch's Erben/Steinach am Brenner
Baujahr: 1933
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2, C-f'"
Pedal: C-c'
Spielhilfen, Koppeln: Hochoktavkoppel I, II-I, Tiefoktavkoppel II-I, Hochoktavkoppel II-I, I-P, II-P; Knöpfe: P, F, T, Auslöser; automat. Pedal ab



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Prinzipal 8′

Hohlflöte 8′

Gamba 8′

Oktav 4′

Mixtur 2-fach 4′

Nachthorn Gedeckt 8′

Salicional 8′

Vox coelestis 8′ (Anm.: 4′)

Rohrflöte 4′

Subbass 16′

Oktavbass 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Vollständig funktionieren heute nur mehr die Register des zweiten Manuals. Aus diesem Grund befindet sich eine kleine Spinettorgel im Altarraum der Kirche.