Mureck, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Mureck-Walcker.JPG        |BILD 1-Text=Alois Hörbiger aus 1852
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 64: Zeile 64:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich|Mureck, St. Bartholomäus]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Mureck, St. Bartholomäus]]
[[Kategorie:Steiermark|Mureck, St. Bartholomäus]]
 
 
[[Kategorie:1840-1859|Mureck, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:1840-1859|Mureck, St. Bartholomäus]]
[[Kategorie:11-20 Register|Mureck, St. Bartholomäus]]
 
 
[[Kategorie:Hörbiger, Alois|Mureck, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Hörbiger, Alois|Mureck, St. Bartholomäus]]
 +
[[Kategorie:Steiermark|Mureck, St. Bartholomäus]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Mureck, St. Bartholomäus]]

Version vom 21. März 2016, 11:57 Uhr


Orgelbauer: Alois Hörbiger
Baujahr: 1852
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 1
Pedal: 22 Töne, C-a
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Bordunflöte 8'

Salicional 8'

Gamba 8'

Forte 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quint 2 2/3'

Octav 2'

Mixtur II 1 1/3'

Subbass 16'

Principalbass 8'

Violonbass 8'

Quintbass 5 1/3'

Octavbass 4'



Bibliographie