St. Pölten, evangel. Kirche (AB): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-3100 St. Pölten, Niederösterreich, Österreich       
 
|ORT            = A-3100 St. Pölten, Niederösterreich, Österreich       
|GEBÄUDE        = evangel. Pfarrkirche St. Pölten (AB/HB)
+
|GEBÄUDE        = Evangel. Pfarrkirche St. Pölten (AB/HB)
 
|LANDKARTE      = 48.204555, 15.61991
 
|LANDKARTE      = 48.204555, 15.61991
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 29: Zeile 29:
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =Grobgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 =Grobgedackt 8'
Principal 4'
+
Prinzipal 4'
  
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (weit)
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (weit)
  
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' *)
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' *)
Zeile 49: Zeile 49:
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
Baßflöte 8'
+
Bassflöte 8'
  
Gedecktpommer 4'
+
Gedacktpommer 4'
  
 
Trompete 8' *)
 
Trompete 8' *)

Version vom 1. Mai 2024, 18:01 Uhr


Orgelbauer: Karl Reinisch's Erben, Steinach a. B. (Johann Pirchner d.Ä. und d.J.)
Baujahr: 1959
Umbauten: 2014 restauriert und um 2 Register erweitert durch Walter Vonbank
Temperatur (Stimmung): Neidhardt 1724
Windladen: Schleifladen, Winddruck 54mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; Tremulant, Vogelsang, Zimbelstern I, Zimbelstern II



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Grobgedackt 8'

Prinzipal 4'

Quinte 22/3' (weit)

Terz 13/5' *)

Mixtur 11/3'

Lieblich Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Oktave 2' (weit)

Cimbel 1'

Regal 8' (Oboenregal)

Subbass 16'

Bassflöte 8'

Gedacktpommer 4'

Trompete 8' *)



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert und erweitert 2013/2014: Walter Vonbank; *) erweiterte Register

Als Schwesterinstrument der von Anton Heiller konzipierten, legendären (und heute leider stark veränderten!) "B-Orgel" der Universität für Musik und Darstellende Kunst ist diese Orgel ein gutes Beispiel für die Klangvorstellung der späten "Österreichischen Orgelbewegung": Klarheit und Farbigkeit galten als Grundziele der klanglichen Gestaltung. Trotz seiner geringen Registerzahl stellt dieses Instrument einen künstlerisch erstaunlich flexiblen Klangkörper dar.

Weblinks: Restaurierungsbericht Walter Vonbank