München/Haidhausen, Prinzregententheater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= OJM5776 Konzert-124.jpg |BILD 1-Text= Innenansicht des Prinzregententheaters |BILD 2= München, Bayern - Prinzregententheat…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 49: Zeile 49:
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Saalorgel]]

Version vom 30. Januar 2024, 23:31 Uhr


Innenansicht des Prinzregententheaters
Historische Ansichtskarte des Gebäudes
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Opus: 718)
Baujahr: 1901
Geschichte der Orgel: Bereits zur Einweihung des Prinzregententheaters am 21. August 1901 wurde die Steinmeyer-Orgel zur Aufführung von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg gespielt. Sie befand sich vom Zuschauerraum unsichtbar bühnenseitig über dem Inspizientenpult im rechten Prozeniumsturm und verfügte lediglich über ein Manual und 10 Register. Von 1964 bis 1995 fanden keine Aufführungen im Prinzregententheater statt. Im Zuge der Renovierung des Theaters wurde die historische und ihrer meisten Metallpfeifen beraubte Orgel im Herbst 1995 abgebaut und an das Orgelzentrum Valley übergeben, wo sie sich bis heute eingelagert befindet.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1
Pedal: 1





Disposition

I Manual Pedal



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Freundliche Mitteilung des Prinzregententheaters im September 2023
Weblinks: Webseite des Prinzregententheaters